
Elbvertiefung Sagt, was ihr wollt: Wie viel Mitsprache verträgt Hamburg?
Oct 31, 2025
Christoph Twickel, Journalist und Autor bei der ZEIT, beleuchtet im Gespräch das komplexe Thema der Bürgerbeteiligung in Hamburg. Er erklärt, wie Mitbestimmung oft nur indirekt möglich ist und stellt das Konzept des »Beteiligungsdilemmas« vor. Christoph berichtet von erfolgreichen Projekten wie Park Fiction, aber auch von Konflikten, die Vorhaben scheitern lassen. Mit digitalen Tools wie DIPAS und innovativen Ansätzen wie Finding Places zeigt er, wie Engagement gestärkt werden kann und gibt praktische Tipps für Bürger, sich aktiv in ihre Viertel einzubringen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Persönlicher Erfolg Bei Spielplatzplanung
- Maria Rossbauer berichtet, wie ihre Tochter beim Spielplatz-Plan mitentschied und ein Trampolin bekam.
- Sie beschreibt den Stolz, aktiv das eigene Viertel mitgestaltet zu haben.
Bürger Haben Meist Nur Mittelbare Macht
- Christoph Twickel erklärt, dass Bürger meist nur mittelbar durch Wahlen oder Vereine mitentscheiden können.
- Direkte Mitsprache der einfachen Anwohner ist bei vielen Bauvorhaben häufig begrenzt.
Recht Auf Information Seit 1971
- Seit 1971 verpflichtet das Städtebauförderungsgesetz zur Information und Mitwirkung Betroffener bei Neuplanungen.
- In Hamburg erfolgen Auslegungen von Bebauungsplänen und öffentliche Plandiskussionen als Praxisform.
