Lesart

Medienkritik - Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann

Aug 23, 2025
Nadia Zaboura, Kommunikationswissenschaftlerin und Expertin für Medienvertrauen, sowie Rainer Nübel, langjähriger Journalist und Medienwissenschaftler, diskutieren die Vertrauenskrise im Journalismus. Sie beleuchten, wie insbesondere Jugendliche zunehmend skeptisch gegenüber Medien sind und die Rolle von Bildung dabei. Zudem erörtern sie, wie lösungsorientierter Journalismus und die Einbeziehung von Experten helfen können, das Vertrauen in die Medien wiederherzustellen. Die Bedeutung von Vielfalt und kritischer Berichterstattung wird ebenfalls hervorgehoben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Digitalisierung Zerlegt Medienmacht

  • Die Digitalisierung hat die einstige Einbahnstraße des Journalismus atomisiert und damit Vertrauen erschüttert.
  • Populismus und Verschwörungsnarrative verstärken ein dauerhaftes Misstrauen bei rund 30 Prozent der Bevölkerung.
INSIGHT

Jugendliche Vertrauen Weniger

  • Bei Jugendlichen ist das Misstrauen besonders stark: drei von vier bis 16-Jährigen misstrauen Journalisten.
  • Mangelnde Medienkompetenz und die Vermischung von Meinung und Nachricht fördern diese Skepsis.
INSIGHT

Kompetenzlücke Vergrößert Polarisierung

  • Medienkompetenz ist vielerorts schwach ausgeprägt; junge Menschen unterscheiden oft nicht zwischen Nachricht und Meinung.
  • Das führt dazu, dass populistische Aussagen als faktisch wahr übernommen werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app