Entscheidend besser | Georg Jocham

#037: Gefangenendilemma Teil 2. Mit Spieltheorie scheinbar dummes Verhalten erklären

5 snips
Nov 26, 2024
Das Gefangenen-Dilemma wird näher untersucht und zeigt, wie irrationales Verhalten in Unternehmen entsteht. Unterschiedliche Strategien werden diskutiert, um Machtspiele zu vermeiden und Wissensmonopolisierung zu bekämpfen. Die Anwendung der Spieltheorie auf Umweltfragen und praktischen Beispielen verdeutlicht, wie Anreizstrukturen gemeinschaftliches Handeln fördern können. Es wird auch die Relevanz des Dilemmas für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen und Entscheidungsfindungen in Firmen betont.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Gefangenendilemma-Kernproblem

  • Individuell vernünftiges Handeln kann zu kollektiv schlechten Ergebnissen führen.
  • Dieses Phänomen nennt man das Gefangenen-Dilemma.
ANECDOTE

Überfischung der Meere

  • Stefan nennt die Überfischung der Meere als Beispiel für ein Mehrspieler-Gefangenendilemma.
  • Jeder Fischer handelt individuell vernünftig, fischt aber die Bestände leer.
ANECDOTE

Grundwasserverbrauch

  • Die übermäßige Grundwassernutzung durch Bauern ist ein weiteres Beispiel.
  • Jeder nimmt, was er braucht, ohne Rücksicht auf das Gemeinwohl.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app