
Ep. 305 | „INFLATIONÄRER BOOM. DEFLATIONÄRER BUST? WARUM DIE AKTIENMÄRKTE IMMER NEUE HÖHEN ERKLIMMEN
Dec 14, 2024
15:33
… und vor diesem Hintergrund ist es also nicht verwunderlich, dass die Aktienkurse weiter in die Höhe steigen. Investoren haben gute Gründe zu erwarten, dass das inflationäre Fiatgeldsystem in gewohnter Manier fortgeführt wird; und dass sich die steigenden Geldmengen letztlich auch in steigenden Unternehmensgewinnen zeigen; dass die tendenziell wieder fallenden Kapitalmarktzinsen und Kapitalkosten steigende Aktienkurse und -bewertungsniveaus nach sich ziehen. Die nicht ganz unplausible Erwartung, die Volkswirtschaften des Westens werden nunmehr zu einer etwas verbesserten Wachstums- und Beschäftigungslage zurückkehren, erweist sich ebenfalls als Treiber für die Aktienkurse. Zusammengefasst: Ein neuer inflationärer Boom erscheint derzeit wahrscheinlicher zu sein als der Verfall in einen deflationären Bust. Das aber sollte kein Grund für kurzsichtige Euphorie sein. Vielmehr birgt ein neuer inflationärer Boom erhebliche Risiken für den Investor. Aber, und das macht es schwierig, eben nicht nur mit Risiken, sondern auch mit Chancen. Was bedeutet das für den Investor?
,
Wenn sie die Antwort auf diese Frage interessiert, dann lesen sie am besten Dr. Polleits BOOM & BUST REPORT. Unabhängig, der wahrheit verpflichtet, renditeorientiert. Alle Informationen finden sie auf:
www.boombustreport.com.
Aufgenommen am 13. Dezember 2024.
Please follow Thorsten Polleit on social media:
Youtube: @thorstenpolleit4118
Telegram: t.me/freemarketinmoney
GETTR: gettr.com/user/thorstenpolleit
Twitter: twitter.com/ThorstenPolleit
Facebook: www.facebook.com/thorsten.polleit.1
Linkedin: www.linkedin.com/in/dr-thorsten-polleit-046765a8/
His website is: www.thorstenpolleit.com
Thorsten Polleit’s latest books can be found here:
“Des Teufels Geld”, www.amazon.de/Teufels-Geld-faust…hren/dp/3959727437
“The Global Currency Plot”, mises.org/library/global-currency-plot
“So act that your principle of action might safely be made a law for the whole world.”
| Immanuel Kant (1724–1804)
