
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur Der Fälscher mit den Händen von Picasso (2/3)
Sep 23, 2025
35:31
Im Morgengrauen des 21. Oktober 1987 fahren Polizeiautos durch das kleine Dorf Fiel in Schleswig Holstein. Die Beamten wollen den Kunst-Fälscher Edgar Mrugalla verhaften. Denn endlich hat ein Düsseldorfer Kunsthändler ausgepackt und den Fälscher verraten. Was finden die Beamten in dem verwinkelten Haus alles und gesteht der Fälscher seine Taten?
Kunstverbrechen-Host Lenore macht sich fast zwanzig Jahre später auch auf den Weg nach Dithmarschen. Denn heute lebt und arbeitet in der alten Fälscherwerkstatt von Edgar Murgalla dessen Sohn Richard. Ist er in die Fußstapfen des Vaters getreten? Woran kann er sich aus der kriminellen Zeit seines Vaters erinnern? Lenore entdeckt ein Bild von Franz Marc in Mrugallas Atelier und sie ist direkt angefixt.
Außerdem ist in dieser Folge der Kunsthistoriker und Fälschungsexperte Henry Keazor von der Universität Heidelberg zu Gast bei Kunstverbrechen. Mit seinem Buch „Täuschend echt?“ hat er ein Standardwerk zur Geschichte der Kunstfälschungen geschrieben. Was hält er von der Spannbreite und der Qualität der Mrugalla-Fälschungen? Eine Nolde-Fälschung von Mrugalla beschäftigt ihn besonders.
Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-mrugalla-podcast
In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt!
Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Das Wissen von unseren Kolleg*innen beim SWR: https://1.ard.de/das-wissen
Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Kunstverbrechen-Host Lenore macht sich fast zwanzig Jahre später auch auf den Weg nach Dithmarschen. Denn heute lebt und arbeitet in der alten Fälscherwerkstatt von Edgar Murgalla dessen Sohn Richard. Ist er in die Fußstapfen des Vaters getreten? Woran kann er sich aus der kriminellen Zeit seines Vaters erinnern? Lenore entdeckt ein Bild von Franz Marc in Mrugallas Atelier und sie ist direkt angefixt.
Außerdem ist in dieser Folge der Kunsthistoriker und Fälschungsexperte Henry Keazor von der Universität Heidelberg zu Gast bei Kunstverbrechen. Mit seinem Buch „Täuschend echt?“ hat er ein Standardwerk zur Geschichte der Kunstfälschungen geschrieben. Was hält er von der Spannbreite und der Qualität der Mrugalla-Fälschungen? Eine Nolde-Fälschung von Mrugalla beschäftigt ihn besonders.
Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-mrugalla-podcast
In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt!
Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Das Wissen von unseren Kolleg*innen beim SWR: https://1.ard.de/das-wissen
Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
