

Kanton "Übrig" - Wie der Voralberg fast ein Schweizer Kanton geworden wäre
Im Mai 1919 sprachen sich im österreichischen Voralberg ca. 80% der Abstimmenden für Anschlussverhandlungen an die Schweiz aus.
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft erzählt uns Meinrad Pichler aus Bregenz, warum der Voralberg heute trotzdem noch zu Österreich gehört, wie es zu diesem sonderbaren Votum gekommen ist und was die Folgen davon waren. Zudem erhalten wir einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen beiderseits des Rheins, welche in einer entbehrungsreichen Zeit direkt nach dem 1. Weltkrieg mit vielen Unsicherheiten konfrontiert waren.
Das Nationalmuseum der Schweiz hat in einem Blogbeitrag über den Kanton Übrig berichtet. Zudem hat Meinrad Pichler eine präzise Zusammenfassung der Ereignisse in einem Buch zusammengefasst.
Die Zeitgenossenschaft sendet einen grossen Dank nach Bregenz zu Meinrad Pichler für das äusserst interessante und aufschlussreiche Gespräch.
Die Folge ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.