Steuersystem enthüllt: So zahlst du keine Steuern! - Im Gespräch mit Christian Gebert
Mar 7, 2025
auto_awesome
In dieser spannenden Unterhaltung spricht Christian Gebert, Steuerberater und Geschäftsführer bei steuerberaten.de, über den deutschen Steuerdschungel. Er erläutert, wie man durch strategische Unternehmensstrukturen Steuern umgehen kann und gibt wertvolle Tipps zur Optimierung von Immobilieninvestitionen. Zudem wird das Thema Wegzugssteuer behandelt und warum die Bürokratie oft Unternehmertum und Wohnraum ausbremst. Gebert plädiert für individuelle Beratung und einen flexiblen Ansatz im Umgang mit Steuern.
Die Komplexität des deutschen Steuersystems bietet Unternehmern die Möglichkeit, durch Abschreibungen erhebliche steuerliche Vorteile zu nutzen.
Die Wegzugssteuer stellt ein erhebliches Hindernis für Unternehmen dar, die Deutschland verlassen möchten, was strategische Planung erforderlich macht.
Die Digitalisierung der Steuerberatung ermöglicht effizientere Kommunikation und weniger bürokratische Hürden, was Unternehmern zugutekommt.
Deep dives
Das deutsche Steuersystem und seine Komplexität
Das deutsche Steuersystem wird oft als kompliziert wahrgenommen, was auf die Absicht zurückzuführen ist, Fairness zu gewährleisten. Es wird betont, dass eine Vielzahl von Steuerregelungen existiert, die für unterschiedlichste Unternehmensformen Gültigkeit haben. Aufgrund dieser Komplexität können Unternehmer erhebliche steuerliche Vorteile über Abschreibungen und Verlustregelungen erzielen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, durch Immobilienverluste die persönliche Steuerlast zu minimieren, was für viele von Vorteil sein kann.
Wegzugssteuer und Unternehmensstruktur
Die Wegzugssteuer stellt ein erhebliches Hindernis dar, wenn Unternehmen aus Deutschland abwandern möchten, da sie in der Regel auf den Wert eines Unternehmens bei Wegzug basierend erhebliche Steuern verlangt. Die Berechnung erfolgt oft unrealistisch, was für viele Unternehmer eine große finanzielle Belastung bedeutet. Alternativen wie die Gründung einer Familienstiftung oder die Nutzung einer GmbH und Co. KG können helfen, diese Steuer zu umgehen. Es wird geraten, sich frühzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen, um effektive Gestaltungsmöglichkeiten nutzen zu können.
Die Digitalisierung der Steuerberatung
Die Steuerberatung hat sich zunehmend digitalisiert, was es ermöglicht, unkomplizierter und schneller mit Mandanten zu kommunizieren. Studien zeigen, dass Patienten und Unternehmer immer mehr auf digitale Angebote setzen und die persönliche Abgabe von Unterlagen an Steuerberater der Vergangenheit angehört. Die ersten digitalen Steuerkanzleien, die bereits 2009 gegründet wurden, haben dabei Pionierarbeit geleistet. Die Entwicklung hin zu hochautomatisierten Prozessen ist aus Sicht von Steuerberatern ein richtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.
Unternehmerische Herausforderungen und bürokratische Hürden
Viele Unternehmer empfinden die bürokratischen Hürden in Deutschland als erdrückend, was die Gründung und das Wachstum von Unternehmen erheblich erschwert. Die Vielzahl an Vorschriften und Regularien sorgt dafür, dass sich Unternehmer oft darauf konzentrieren müssen, diese Herausforderungen zu bewältigen, statt sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Ein dringendes Bedürfnis besteht darin, den Bürokratieaufwand zu reduzieren, um unternehmerisches Wachstum zu fördern und so Arbeitsplätze zu schaffen. Unternehmer berichten von Frustration über den langsamen Verwaltungsapparat und fordern eine grundlegende Reform.
Die Bedeutung der Steuerplanung für Unternehmer
Für Unternehmer ist es entscheidend, sich proaktiv mit dem Thema Steuerplanung auseinanderzusetzen, um mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen. Einige Unternehmer haben durch geschickte Steuerstrategien erhebliche Einsparungen erzielt, indem sie beispielsweise Abschreibungsmöglichkeiten oder Steuergestaltungen anwendeten. Die Möglichkeit, Lohnsteuer und andere Abgaben durch kluge Investitionen und rechtzeitige Steuerberatung zu minimieren, kann zu einer signifikanten Senkung der Gesamtsteuerlast führen. Die Nichtbeachtung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten kann für Unternehmen zu höheren Kosten und Verlusten führen.
Internationale Perspektiven und Investitionen
Unternehmer ziehen zunehmend in Erwägung, ins Ausland zu ziehen, um von niedrigeren Steuersätzen und einer weniger belastenden Bürokratie zu profitieren. Beliebte Zielländer sind oft die Schweiz oder Dubai, wo steuerliche Rahmenbedingungen oft vorteilhafter sind. Es besteht eine enge Verbindung zwischen Auswanderung und der Suche nach luxuriöseren Lebens- und Geschäftsmöglichkeiten. Die Verlagerung von Vermögenswerten ins Ausland erfordert jedoch tiefgreifende Überlegungen zur Steuerstrategie und -planung, um unerwartete Steuerbelastungen zu vermeiden.
In dieser Folge spreche ich mit Christian Gebert über das deutsche Steuersystem.
In diesem Video sprechen wir über Abschreibungen, die Optimierung von Immobilieninvestitionen, Unternehmensstrukturen wie die GmbH & Co. KG und wie man die Wegzugssteuer vermeiden kann. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum jedes Jahr über eine Million Menschen Deutschland verlassen und welche steuerlichen Konsequenzen das hat.
Egal ob Arbeitnehmer oder Unternehmer – wer sich nicht mit Steuern beschäftigt, zahlt drauf! Schau dir das Video an und erfahre, wie du das Beste aus deiner Situation machen kannst.
Du möchtest in von Timo persönlich zum Thema Immobilieninvestment beraten werden? Egal, ob es deine erste Immobilie ist oder du bereits mehrere besitzt – dann buche dir deinen Termin!