AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Die Energiepreise in Europa sind seit 2021 erheblich gestiegen, was auf verschiedene Krisen, einschließlich des Ukraine-Kriegs und der COVID-19-Pandemie, zurückzuführen ist. Die Strompreise, die zuvor in einem stabilen Bereich von 30 bis 50 Euro pro Megawattstunde lagen, haben sich bis Ende 2021 auf 600 Euro erhöht und erreichten sogar 1.000 Euro während den intensiven Konflikten und Unsicherheiten im Energiesektor. Diese Entwicklungen zeigen die Verwundbarkeit der globalen Lieferketten und die Erhöhung der Abhängigkeit von externen Energiequellen. Es wird erwartet, dass die Dynamik unsicherheit in naher Zukunft weiter zunehmen wird, was die gesamte Energieversorgungslage weiter belastet und die Risiken für Wohlstand und Stabilität erhöht.
Die Gesellschaft hat zwar aus vergangenen Krisen, wie der Pandemie, gelernt, jedoch bleibt die Fähigkeit zur Anpassung oft hinter den Erwartungen zurück. Es wird argumentiert, dass ein höheres Bewusstsein für die Notwendigkeit von Resilienz und Zivilschutz vorhanden ist, vor allem auf kommunaler Ebene. Dennoch zeigt eine Umfrage, dass das individuelle Bewusstsein und die Vorbereitung der Bevölkerung auf potenzielle Katastrophen nach wie vor gering sind. Die Notwendigkeit, persönliche Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, wird betont, da die bilanziere Versorgung der Gesellschaft auf einmalige Ausfälle angewiesen ist.
Ein innovatives Brettspiel, das als Blackout-Simulation konzipiert wurde, wird als wichtiges Werkzeug zur Sensibilisierung für Krisenvorsorge hervorgehoben. Dieses Spiel ermöglicht es den Teilnehmern, in einem geschützten Raum zu lernen, wie sie im Falle eines Stromausfalls und der damit verbundenen Logistikprobleme agieren können. Durch die Förderung von Kooperation und strategischem Denken zielt das Spiel darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität und die Folgen von Krisensituationen zu schärfen. Es wird betont, wie wichtig es ist, in der Ausbildung auf solche Szenarien einzugehen, um eine resiliente Gesellschaft zu fördern.
Die Aufnahme von globalen Trends und deren Auswirkungen auf lokale Energiesysteme wird als kritisch angesehen. Länder wie China und Indien bauen massiv neue Kohlekraftwerke, um den Energiebedarf zu decken, während in Europa Lösungen zur Reduzierung von fossilen Brennstoffen zunehmend diskutiert werden. Dieser Diskurs über lokale Lösungen wird durch das Bewusstsein verstärkt, dass die Energiemärkte global vernetzt sind und Entscheidungen in einer Region weitreichende Konsequenzen für andere PTänder haben. Daher ist das Verständnis der Dimensionen und der Wechselwirkungen zwischen globalen und lokalen Energiefragen entscheidend für eine nachhaltige Planung.
Das Gespräch unterstreicht die Notwendigkeit eines systemischen Denkens, insbesondere im Kontext der Energieversorgung, um die Fragilität der modernen Infrastrukturen zu bewältigen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Faktoren und Dimensionen berücksichtigt werden müssen, um die Herausforderungen des Energiesystems zu meistern. Diese Komplexität erfordere innovative und zusammenhängende Lösungsansätze, die nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch langfristige Stabilität im Blick haben. Die Unterschätzung von Kippenpunkten und deren Folgen wird als eine der Hauptursachen für systemische Krisen identifiziert, was die Bedeutung von Prävention und Vorbereitung in den Vordergrund ruft.
Vor ziemlich genau drei Jahren habe ich die erste Episode mit Herbert Saurugg aufgenommen. Der Titel der Episode 42 war Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen.
In dieser Episode reflektiere ich mit Herbert, was seit damals geschehen ist. Zwar haben wir Covid mit vielen Schäden hinter uns gelassen, aber eine ganze Reihe von neuen Krisen ist hinzugekommen.
Haben wir als Gesellschaft dazugelernt? Wo stecken die größten Risiken, besonders was Energie und Krisensicherheit und Logistik betrifft?
Herbert Saurugg ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie gefragter Keynote-Speaker und Interviewpartner zum Thema „überregionaler Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall (‚Blackout‘)“. Der ehemalige Berufsoffizier beschäftigt sich seit 2011 mit der zunehmenden Verwundbarkeit der Gesellschaft und der Frage, wie wir diese wieder reduzieren können. Er betreibt dazu einen umfangreichen Fachblog und unterstützt Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei einer ganzheitlichen Blackout-Vorsorge.
Auch das Brettspiel »Neustart« muss unbedingt erwähnt werden, das als Blackout Simulation für Gemeinden, Krisenstäbe entwickelt wurde, mittlerweile aber auch für ein breiteres Publikum empfohlen werden kann. Auf unterhaltsame Weise kann man eine realistische und ganzheitliche Blackout-Bewältigung simulieren.
Wie haben wir die Pandemie überwunden? Warum war eine Rückkehr zur vor-Pandemie Zeit nicht möglich? Was haben wir über Resilienz von Logistik und Lieferketten gelernt, begonnen mit Blockade des Suez-Kanals bis zum Ukraine-Krieg?
Was hat es mit den Energiepreisen auf sich; was ist passiert, was sind die Ursachen? Die (geo)politischen und ökonomischen Unsicherheit haben nicht abgenommen, eher das Gegenteil. Was ist hier falsch gelaufen? In diesem Jahr erwarten uns noch US-Wahlen, das Ganze mit Vereinigten Staaten, die unter einem völlig erdrückenden Budgetdefizit leiden, und unter massiver Polarisierung der Gesellschaft, ausgelöst auch durch dysfunktionale Medien. Welche Rolle spielt China und der Rest der Welt in dieser Gemengelage? Stehen wir vor globalem Chaos?
Was ist die positive Aussicht? Neuordnung, Neuanfang, aber in welche Richtung?
Immerhin erleben wir immer mehr führende Manager, die endlich nicht mehr nur auf Linie des politischen Narrativs sprechen, sondern sich näher an der Wahrheit äußern:
»Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir die Ziele der Energiewende erreichen und die Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie umgesetzt werden kann.«, Gerhard Christiner, Vorstand Austrian Power Grid AG
oder Leonhard Birnbaum, der zwar vergisst den ungeheuren Ressourcenverbrauch zu nennen, aber dennoch relativ offen spricht:
»Erneuerbare verbrauchen zwei Dinge: Fläche und Geld«, Leonhard Birnbaum, CEO von EON Deutschland
Warum bereiten Erneuerbare solche Probleme im Stromnetz? Was war mit den Prognosen der Vergangenheit? Was ist eingetreten, was ist nicht eingetreten? Haben wir das notwendige Backup für den aus Netzsicht qualitativ minderwertigen Strom der Erneuerbaren?
Mittelwerte sind keine Basis für eine ernsthafte Energiestrategie. Was folgt daraus aus der Sicht systemischer gegenüber einzelteiliger Strategie und Förderung. Welche zeitlichen Dimensionen müssen bei Stromspeichern bedacht werden? Warum ist die Angabe installierter Leistung irreführend und vergleichsweise irrelevant?
Welche Rolle spielt Digitalisierung beim Steuerungsbedarf und der Komplexität der Netze? Was sind dezentrale funktionale Einheiten und Energiezellen? Können diese das Problem verringern? Wie können Simulationen helfen?
»Im Stromnetz zählt jede Sekunde«
Funktioniert die deutsche »Energiewende« nur, weil der Rest Europas die Probleme des deutschen Netzes behebt?
Was ist die Momentanreserve und warum ist diese so wesentlich? Stoßdämpfer des Netzes
Wie sieht die Situation weltweit aus?
Gibt es einen Kipppunkt im System, wo liegt der? Stehen wir in vielen Industrienationen vor einer »Nigerianisierung« der Netze? Naive Effizienzmaßnahmen stehen meist im Gegensatz zu Redundanz:
“Most modern efficiencies are deferred punishment.”, Nassim Taleb
Bauen wir die Reserven der Vergangenheit auf (wie auch das Zitat von Christiner nahelegt) — was machen wir dann in der Zukunft? Das scheint keine nachhaltige und schon gar nicht resiliente Idee zu sein. Wie gehen wir etwa mit dem steigenden Wartungsbedarf immer größerer Infrastruktur um, die sich ergibt, wenn man Energie mit geringer Energiedichte produziert? Welche Rolle spielt der Mangel an Fachpersonal? Bilden wir die Leute richtig aus? Der Wettbewerb ist heute international.
Beim Kampf ums Überleben und der Notwendigkeit, immer neue Auflagen zu erfüllen, bleibt die Strategie und das langfristige Denken oft auf der Strecke. Dazu kommt, dass Bürokratie zur Selbstverstärkung neigt.
Warum werden Energieanbieter nicht gleichwertig behandelt? Die Allgemeinheit zahlt die Gewinne und nimmt die Risiken, die etwa Erneuerbaren-Anbieter ökonomisch schaffen.
Was ist die globale Perspektive — besonders, wenn man an Nationen wie China oder Indien und deren Nutzung von Kohle denkt?
War die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland eine gute Idee? Was ist die verdeckte Agenda? Geht es manchen politischen Akteuren nicht um eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Strategie, sondern um ideologische Erfolge, wie das Schrumpfen der Wirtschaft? Warum wird das dann nicht ehrlich kommuniziert?
Welche Rolle spielt Energieintensität? Fossile Energie und Kernkraft kann nicht mit Energieformen wie vor zweitausend Jahren ersetzt werden, ohne dramatische Einschränkungen für die Gesellschaft, die in der Regel die Schwächsten trifft — sowohl national, besonders aber auch global.
“Fossil fuels now supply about 83% of the world’s commercial energy, compared to 86% in the year 2000. The new renewables (wind and solar) now provide (after some two decades of development) still less than 6% of the world’s primary energy, still less than hydroelectricity.”
“Four Pillars of Modern Civilization: ammonia, plastics, steel and concrete.”
“Making just these four materials requires nearly 20% of the world’s total energy supply generating about 25% of all greenhouse gas emissions. Alternative, non-carbon, ways of making these materials are known — but none is available for immediate large-scale commercial deployment.”, Vaclav Smil
Verstehen Aktivisten und Politik die großen Zusammenhänge und Dimensionen moderner Zivilisation?
»Wer Just Stop Oil operativ ernst nimmt, nimmt den Tod von Milliarden Menschen in Kauf.«
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen vermeintlich guten Ideen und deren Umsetzung, Smart Metering als Beispiel für den Unterschied zwischen Ambition und Umsetzung. Es wird regelmäßig der zweite Schritt vor dem ersten gemacht, mit fatalen Konsequenzen.
“The world you see everywhere around you, could never have been built by the people you see now living within it”, Erik Weinstein, Tweet (2023)
Was ist Chestertons Fence, und was können wir davon lernen?
Was passiert bei einem Stromausfall? Wir sehen massive Abhängigkeit von Logistik — was sind die Folgen?
Haben wir im Bereich des Zivilschutzes seit dem letzten Gesprächs Fortschritte gemacht? Gibt es einen Unterschied zwischen Österreich und Deutschland?
»Die persönliche Ebene ist durch nichts zu ersetzen«
Referenzen
Andere Episoden
Herbert Saurugg
Fachliche Referenzen
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode