16 Jahre Alex & Chris; Ursprung, Sinn und Unsinn unserer (Nach-)Namen; Falsche Zitate; Die Nachnamen-Zukunft.
Alex und Chris feiern 16 Jahre gemeinsame Firma. Kleine Exkursion zu Folge 38 und dem Thema falscher Zitate und wie wichtig google books bei der Forschung dazu ist. Historische Zitate bringen uns zur fiktionalen Geschichte „The book of elsewhere“, wo Erfindungen schon früher als von der Menschheit gewusst gemacht worden und nur wieder vergessen worden sind.
Dann kommen wir auf Nachnamen. Der Ursprung und die Entwicklung. Und die Frage, ob wir zur nicht regulierten menschlichen Form zurückkommen, wenn wir im Handy Namen mit Orten, Berufen oder Beziehungen speichern und so Bezeichnungen kontextueller machen. Also z. B. „Peter Party Berlin“ oder „Gerda Schneiderin“, „Tom Vater von Tim“. Wie kam es überhaupt zu den aktuellen Nachnamen und wie sieht es in anderen Kulturen aus? Wird es in Deutschland tendenziell immer mehr coolere Familiennamen geben?
Wird es in Zukunft noch Nachnamen geben? Sind diese dann nicht mehr üblich oder notwendig? Geht die Verwaltung zu anderen Identitätsmarkern über und wir im normalen Miteinander zu etwas mehr Kontext wie "Chris Designer"? Chris Designer bevorzugt übrigens die Nutzung von Vornamen zur Beschreibung von Freunden und "mein Alex (er/ihm)“ schlägt vor, Pronomen in E-Mails neben den Namen zu setzen, um Verwirrungen zu vermeiden.
Schön, dass Du uns auf unsere Namens-Geschichts-Reise begleitest. Wenn du Lust hast, erzähl uns, welche Bezeichnung würdest du für die Zukunft wählen?
In der Folge erwähnt:
- Keanu Reeves: The Book of elsewhere
- Einführung von Nachnamen in Deutschland
- CGP Grey - The History of The Tiffany
- CGP Quelle-Suche: Someone Dead Ruined My Life… Again
- Falsche Zitate
- King James Bibel
- Spanische Nachnamen
- Qualityland von Marc-Uwe Kling
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------