
Forschung aktuell Schlangengift: Ein neues Antivenom wirkt gegen verschiedene Gifte
Oct 30, 2025
In dieser Folge sprechen Andreas Hogarth-Laustzen, Professor für Antikörpertechnologie, und Benno Kreuels, Oberarzt für Tropenmedizin. Hogarth-Laustzen erklärt, wie Nanobodies zur Entwicklung eines breit wirkenden Antivenoms gegen afrikanische Schlangenarten verwendet werden. Er betont die Vorteile dieser kleinen Bausteine über herkömmliche Antikörper. Kreuels analysiert kritisch die Bedeutung und die Grenzen der Maus-Experimente für die klinische Anwendung und hebt die Herausforderungen hervor, die noch vor der Zulassung bestehen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Hohe Sterblichkeit Und Limitierte Antivenome
- Weltweit sterben jährlich rund 100.000 Menschen an Schlangenbissen, und traditionelle Gegengifte stammen aus tierischem Blutserum.
- Dieses Verfahren ist aufwendig, teuer und mit hohem Allergierisiko verbunden.
Nanobodies Als Vielversprechende Alternative
- Forschende entwickeln Nanobodies als Alternative zu tierischen Antikörpern und veröffentlichen Ergebnisse in Nature.
- Nanobodies sind kleiner, stabiler, günstiger und dringen tiefer in Gewebe ein als herkömmliche Antikörper.
Breitwirkung Gegen Afrikanische Giftnattern
- Das Team isolierte acht breit wirksame Nanobodies gegen Gifte von 18 afrikanischen Giftnattern.
- Nanobody-Mischungen verhinderten in Mischungs-Experimenten bei Mäusen bei 17 Giften den Tod.
