
Forschung aktuell Wissenschaftsmeldungen 30.10.2025
Oct 30, 2025
Wie Satellitenbilder zeigen, hat der Kilimandscharo 75 Prozent seines Pflanzenreichtums verloren. Eine neue Empfehlung zur Meningokokkenimpfung richtet sich an 12- bis 14-Jährige und sieht einen ACWY-Kombinationsimpfstoff vor. Eine Duke-Studie beweist, dass E-Autos nach zwei Jahren emissionsärmer sind als Verbrenner. Zudem wird diskutiert, wie der menschengemachte Klimawandel die Windgeschwindigkeiten von Wirbelsturm Melissa beeinflusst. Außerdem wird mehr Forschung zu Abnehmenspritzen gefordert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Starker Biodiversitätsverlust Am Kilimandscharo
- Drei Forschende fanden, dass am Kilimandscharo 75 Prozent der Pflanzen ausgestorben sind und die Biodiversität stark zurückging.
- Hauptursache war veränderte Landnutzung, nicht primär der Klimawandel.
Geänderte Meningokokken-Impfempfehlung
- Die STIKO empfiehlt jetzt eine Kombinationsimpfung gegen Meningokokken A, C, W und Y für 12- bis 14-Jährige.
- Weiterhin empfohlen bleibt die Impfung gegen Gruppe B, die Impfung gegen C ist im Kleinkindalter nicht mehr nötig.
E‑Auto Bilanz Kippt Nach Zwei Jahren
- Eine Modellstudie zeigt: E-Autos stoßen in den ersten zwei Jahren etwa 30 Prozent mehr CO2 aus als Verbrenner.
- Ab dem dritten Jahr bleibt die Bilanz besser für E-Autos, abhängig von Annahmen zur Nutzung und Lebensdauer.
