
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Bonusfolge: Wie entsteht Macht?
Apr 3, 2022
Heinrich Popitz, ein Soziologe mit Fokus auf Macht und Klassenkampf, und Nils Gambert, ein Soziologie-Experte, tauchen tief in die Strukturen sozialer Macht ein. Sie diskutieren, wie Minderheiten über Mehrheiten herrschen können, illustriert durch das Beispiel der Liegestuhlkämpfe auf einem Kreuzfahrtschiff. Außerdem reflektieren sie über die sozialen Normen, qualitative Forschung und deren Herausforderungen sowie die Beziehung zwischen Besitz und Utopien, die aus ungleichen Machtverhältnissen resultieren. Überraschende Erkenntnisse und humorvolle Anekdoten runden das Gespräch ab.
42:02
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Heinrich Popitz zeigt, dass trotz der vermeintlichen Gleichheit unter Passagieren hierarchische Strukturen durch soziale Praktiken wie Besitz entstehen können.
- Die Verbindung von qualitativer Empirie und theoretischen Überlegungen in Popitz' Ansatz ermöglicht tiefere Einblicke in soziale Machtverhältnisse und deren Dynamiken.
Deep dives
Heinrich Popitz und sein Einfluss auf die Soziologie
Heinrich Popitz war ein einflussreicher Soziologe, der sich intensiv mit Themen wie Macht, Herrschaft und der Arbeiterbewegung auseinandersetzte. Er kombinierte theoretische Ansätze mit empirischer Forschung, was ihm ermöglichte, wichtige Beiträge zur Soziologie zu leisten. Insbesondere seine Studien zur Arbeiterschaft in Industriebetrieben haben als Klassiker in der Soziologie Einfluss genommen. Popitz widersprach der Vorstellung, dass der Mensch als Mängelwesen betrachtet werden sollte, indem er argumentierte, dass die menschliche Hand und Technik integrale Bestandteile der menschlichen Existenz sind und somit den Menschen stärken statt schwächen würden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.