In den Bahamas braut sich ein Sturm zusammen, der nicht nur das Wetter betrifft. Sam Bankman-Fried, der Gründer von FTX, wird als unkonventionelles Techgenie beleuchtet. Seine Kryptobörse sorgt für hohen Umsatz, endet aber in einem dramatischen Betrugsfall. Eine glamouröse Krypto-Konferenz wird inmitten des Chaos geschildert. Der Fall zeigt die Schattenseiten des Krypto-Hypes und die Auswirkungen auf die Branche. Ein Finanzgenie, das zum Symbol eines Skandals wird, steht im Fokus – einschließlich der gesellschaftlichen Resonanz und der juristischen Konsequenzen.
Der Aufstieg und Fall von Sam Bankman-Fried verdeutlicht die dunklen Seiten der Krypto-Industrie sowie die Folgen von missbräuchlichem Management.
Der finanzielle Zusammenbruch von FTX hat nicht nur individuelle Investoren ruinierte, sondern das Vertrauen in die gesamte Kryptowährungsbranche schwer erschüttert.
Deep dives
Die Vorbereitungen auf die Hurricane-Saison
Eine junge Amerikanerin, die als Beraterin auf den Bahamas arbeitet, soll die Mitarbeiter einer der größten Kryptobörsen der Welt auf die bevorstehende Hurricane-Saison vorbereiten. Diese Mitarbeiter sind meist in ihren Zwanzigern und wohnen in einer luxuriösen Anlage. Während sie sich mit den Herausforderungen der Natur auseinandersetzt, ahnt sie, dass ein viel größerer Sturm in Form eines finanziellen Crashs aussteht, der die gesamte Firma bedroht. Dieser Crash wird sich später als das schnellste und unvorhersehbarste Unheil herausstellen, das Millionen von Investoren betrifft.
Der Fall FTX und sein Gründer
Der Gründer von FTX, Sam Bankman-Fried, wird zu einer Schlüsselperson in dieser Geschichte, die von einem gefeierten Kryptomanager zu einem vermeintlichen Betrüger wird. Der Podcast beleuchtet Sams Aufstieg, seine beeindruckenden Erfolge und sein extravagantes Lifestyle-Bild als junger Börsenspekulant. Trotz seines glänzenden Starts und großen finanziellen Erfolgs offenbaren sich entscheidende Risse in der Struktur und dem Management von FTX, die in einem beispiellosen finanziellen Zusammenbruch gipfeln. Sam, der zuvor als das 'Wunderkind' der Krypto-Welt gefeiert wurde, erntet nach dem Crash mehr und mehr Kritik und wird zum Ziel der Justiz.
Die Auswirkungen des FTX-Crashes auf die Kryptoszene
Der Crash von FTX hat nicht nur verheerende Folgen für die Investoren, die Millionen verloren haben, sondern erschüttert auch das Vertrauen in die gesamte Kryptowährungsbranche. Ehemalige Mitarbeitern und Investoren berichten vom chaotischen Arbeitsumfeld und der gefälschten Atmosphäre, die desillusionierte Meinungen über die Krypto-Industrie geprägt haben. Der Vorfall zieht Schockwellen durch die Finanzmärkte und sorgt dafür, dass viele Anleger von Krypto Abstand nehmen. In der Folge stehen multiple Akteure in der Krypto-Szene, einschließlich prominenter Investoren, vor der Herausforderung, die Glaubwürdigkeit ihrer Branche wiederherzustellen.
Bahamas. An einem der exklusivsten Orte der Welt steht das Hauptquartier von FTX. Hier verschiebt Sam Bankman-Fried, 29 Jahre alt, täglich Milliarden über seine Kryptobörse FTX. Doch ein Sturm zieht auf, dessen Auswirkungen bis nach Deutschland und durch die ganze Krypto-Branche hindurch spürbar werden.
Mutmaßlich verantwortlich ist Sam, der Gründer von FTX. Er ist mittlerweile nicht mehr auf den Bahamas, sondern in einem Gefängnis in New York. Der Vorwurf: Betrug. Er soll das Geld von über acht Millionen Kunden veruntreut und damit heimlich spekuliert haben. Wer ist Sam Bankman-Fried und was macht ihn zu einem »Techgenie«? Darauf schauen wir in Folge 1.
Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.