Frank Thelen, ein innovativer Tech-Investor, spricht über das vielversprechende Potenzial des klassischen Offline-Handels, während Little Lunch zur großen Erfolgsgeschichte wird. Astrid Quentell, die Chefin von Sony, teilt ihre Herausforderungen bei der Neubesetzung zweier Löwen-Plätze. Der Podcast beleuchtet eindrucksvoll, wie sich Karrieren ändern können und welche Hürden Startups bewältigen müssen, um bei Investoren durchzustarten. Von Erfolgen bis hin zu Rückschlägen – hier wird die komplexe Welt des Investments lebendig!
Little Lunch konnte seinen Erfolg durch die Verbesserung der Produktqualität und die Erschließung des stationären Handels steigern.
Der Wendepunkt in der Karriere von Linke Wischhusen zeigt, wie Storytelling und persönliche Geschichten in der Politik einen Unterschied machen können.
Deep dives
Der Weg zur Suppenidee
Die Brüder Dennis und Daniel Giebisch gründeten 2014 Little Lunch, ein Unternehmen, das Bio-Suppen im Glas anbietet. Obwohl sie zunächst auf den Online-Verkauf setzten, war ihr Produkt anfangs qualitativ nicht überzeugend, was sie dazu brachte, mit einem bekannten Koch zusammenzuarbeiten, um bessere Suppen zu kreieren. Diese "Suppenschwindel"-Strategie führte dazu, dass sie 2015 bei "Die Höhle der Löwen" präsentierten und die Investoren Judith Williams, Frank Thelen und Wural Öger von ihrem Angebot überzeugten. Trotz eines anfänglichen Misserfolgs mit der Qualität schafften sie es, das Produkt so anzupassen, dass es den Erwartungen der Löwen und somit der Kunden entsprach.
Der Erfolg von Little Lunch
Frank Thelen sah das Potenzial des Food-Startups Little Lunch und investierte 100.000 Euro für 30% der Anteile. Die Verbindung zum Einzelhandel war entscheidend, da der Lebensmitteleinzelhandel ein viel größeres Marktpotential im Vergleich zum Online-Verkauf bietet. Die Listung der Suppen in Rewe-Märkten führte zu einer massiven Nachfrage, was sich in stark erhöhten Verkaufszahlen widerspiegelte. Little Lunch entwickelte sich schnell zu einem der erfolgreichsten Startups der Show und beeinflusste Frank Thelen, weitere Investments in den Food-Bereich zu prüfen.
Politik und Wendepunkte
2015 markierte auch einen Wendepunkt in der Karriere von Linke Wischhusen, die als Spitzenkandidatin der FDP in Bremen antrat. Trotz schlechter Umfragewerte und der Herausforderung, die Partei wieder ins Spiel zu bringen, gelang es ihr, eine Wahlkampagne zu gestalten, die auf Storytelling und persönlichen Geschichten basierte. Dieser innovative Ansatz führte zu einem beeindruckenden Wahlergebnis, das die FDP in Bremen wieder ins Parlament brachte. Ihr Erfolg war allerdings auch ein Spiegel der Veränderungen innerhalb der Partei, die jünger und dynamischer werden wollte.
Wural Öger und seine Herausforderungen
Während Wural Öger als erfolgreicher Investor in der Show auftrat, kämpfte er im Hintergrund mit seinen eigenen Unternehmensproblemen. Im Jahr 2015 führte ihn die Insolvenz seines Reiseunternehmens Vö Travel in eine schwierige Lage, die seine gesamte Karriere infrage stellte. Der Druck der Öffentlichkeit und seine Rolle in "Die Höhle der Löwen" boten ihm eine Ablenkung, doch bereits in diesem Jahr zeichnete sich der Niedergang seiner Unternehmungen ab. Letztendlich musste Öger Ende 2015 nicht nur seine Firmen, sondern auch seinen Platz in der Show aufgeben.
Little Lunch wird zum Erfolg. Bei zwei Löwen kommt es hingegen zu großen Veränderungen.
Das Startup Little Lunch startet mit seinen Suppen durch – und Tech-Investor Frank Thelen entdeckt das Potenzial des klassischen Offline-Handels. Sony-Chefin Astrid Quentell hat hingegen ein Problem. Sie muss zwei Plätze bei DHDL neu besetzen. Denn in zwei Löwen-Leben kommt es zu einem Wendepunkt. Doch nur in einem Fall ist das positiv.
"OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen" ist eine Produktion von Podstars by OMR.
Redaktion und Recherche: Tanja Karrasch und Florian Rinke
Projektmanagement: Florian Severin
Postproduktion und Sounddesign: Ignaz Engelmann, Hardy Haufe und Lilly Huynh
Coverdesign: Simon Badt
Foto & Video: Luisa Wurl
Executive Producer Constantin Buer und Vincent Kittmann
Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode