

Der Grundsteuer Schock – was passiert in den Kommunen?
7 snips Jan 9, 2025
Die Überraschung über drastische Anstiege der Grundsteuerzahlungen sorgt für Gesprächsstoff. Wie wird die Grundsteuer berechnet und welche Verantwortung tragen Mieter und Eigentümer? Die Auswirkungen auf Anleger und Transparenz in der Mittelverwendung werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Ineffizienz der Baustellenverwaltung in Städten wie Hamburg hinterfragt. Gibt es alternative Lösungen für die Herausforderungen der Kommunen? Diese und weitere spannende Aspekte werden in lebhafter Diskussion erörtert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Grundsteuerberechnung
- Die Grundsteuer ist eine kommunale Steuer, die als Äquivalent für kommunale Leistungen dient.
- Sie wird anhand des Grundsteuerwerts, Steuermessbetrags und Hebesatzes berechnet.
Hebesatzanstieg in NRW
- In Niederkassel stieg der Hebesatz 2024 um 410 Prozentpunkte auf 1100 Prozent.
- Ähnliche Steigerungen gab es in Rheinberg, Eschweiler und Xanten (NRW).
Aufkommensneutralität
- Die Reform der Grundsteuer sollte aufkommensneutral sein, basierend auf neuer Berechnung.
- Tatsächlich gibt es aber Verschiebungen, da z.B. Stadtteile unterschiedlich attraktiv wurden.