Clemens Warnke, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion Neuroimmunologie am Universitätsklinikum Marburg, diskutiert die neuesten Veränderungen der McDonald-Kriterien zur Diagnose von Multipler Sklerose. Er hebt die Bedeutung neuer Topographien wie des Nervus Opticus und die zeitliche Dissemination hervor. Warnke beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und die Rolle quantitativer Analysen im Liquor sowie moderner MRT-Techniken. Sein persönliches Fazit betont die Fortschritte und Überraschungen in der MS-Diagnose.
24:15
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Bedeutung des Sehnervs
Der Sehnerv wird als fünfter Ort räumlicher Dissemination anerkannt.
OCT und VEP gewinnen dadurch an Bedeutung für die MS-Diagnose.
insights INSIGHT
Zeitliche Dissemination
Die zeitliche Dissemination wird bei eindeutigem MRT nicht mehr zwingend benötigt.
Entsprechende Kriterien sind z.B. vier von fünf betroffene Regionen oder sechs zentrale Venenzeichen.
insights INSIGHT
RIS und MS
Ein radiologisch isoliertes Syndrom (RIS) mit pathologischem Liquor kann als MS klassifiziert werden.
Langzeitstudien zeigen, dass RIS-Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine klinische MS entwickeln.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
MS: Neue McDonald Kriterien: Prof. Clemens Warnke und Prof. Mathias Mäurer | Der Nervennahrung Podcast (043)
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Warnke und Prof. Mäurer angesprochen:
(00:00) Start und Intro
(01:12) Vorstellung Prof. Dr. med. Clemens Warnke
(02:23) Was ist die wichtigste Neuerung aus Sicht von Prof. Warnke?
(03:23) Neue Topographien (Nervus Opticus)
(06:42) Die zeitliche Dissemination
(09:45) Umgang mit dem radiologisch isolierten Syndrom (RIS)
(14:44) Bewertung der Neuerungen im Liquor (Kappa-Leichtketten)
(16:08) Weitere MRT-Spezifizierungen
(20:21) Mögliche Folgen der algorithmischen Anpassungen
(21:54) Wie sieht das vorläufige Fazit von Prof. Warnke aus?
(23:30) Outro
Produzent: Patrick Aust
Diese Aufzeichnung stammt vom 07.11.2024. Die nächste reguläre Episode des Nervennahrung Podcasts erscheint voraussichtlich Mitte März 2025.
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach bestem Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!