

Gehorsam und Ghosting
Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?
Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf.
Wir brauchen deine Unterstützung!
Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3
Links und Hintergründe
- YouTube: Hannah Arendt: Die Banalität des Bösen (Vortrag von Walther Ziegler)
- Wikipedia: Gehorsam
- Die Zeit: Sophie Passmann: Wir können nicht gewinnen
- Wikipedia: Romonstration
- Wikipedia: Oliver von Dobrowolski
- Wikipedia: Matthias Meisner
- Penguin: Mareice Kaiser: Ich weiß es doch auch nicht
- Wikipedia: Ghosting
- Bücher von Tina Soliman: Funkstille. Wenn Menschen den Kontakt abbrechen. (2010), Der Sturm vor der Stille. Warum Menschen den Kontakt abbrechen. (2014) und Ghosting. Vom spurlosen Verschwinden des Menschen im digitalen Zeitalter. (2019)
- Piper: Watzlawick, Anleitung zum Unglücklichsein
- Buzzfeed: 8 Gründe warum Menschen ghosten
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.