
Innovation Minutes
S4#10 Konstruktiver Journalismus für mehr Demokratie (zu Gast Ellen Heinrichs/ Bonn Institut)
Feb 3, 2025
Ellen Heinrichs, Gründerin des Bonn-Instituts und Expertin für konstruktiven Journalismus, spricht über die wichtige Rolle, die dieser in Krisenzeiten spielt. Sie betont, dass Journalismus sich wandeln muss, um relevant zu bleiben und die Demokratie zu stärken. Insbesondere hebt sie hervor, wie konstruktiver Journalismus eine informierte Öffentlichkeit fördern kann. Außerdem wird die Herausforderung behandelt, Vertrauen in Zeiten von sozialen Medien zu schaffen, während das BeFuture Festival als Plattform für Dialog und Innovation im Journalismus vorgestellt wird.
30:17
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Konstruktiver Journalismus spielt eine entscheidende Rolle dabei, eine informierte Öffentlichkeit zu schaffen und die Resilienz unserer Gesellschaft in Krisenzeiten zu stärken.
- Die Reform des Journalismus ist notwendig, um nicht nur die Relevanz zu erhöhen, sondern auch einen stärkeren Dialog zwischen Medien und Community zu fördern.
Deep dives
Die Notwendigkeit des konstruktiven Journalismus
Konstruktiver Journalismus wird als eine essentielle Reaktion auf die sich verändernden Bedürfnisse der Nachrichtenkonsumenten dargestellt. In einer Zeit, in der viele Menschen von negativen Nachrichten überfordert sind, ist es wichtig, Geschichten zu erzählen, die Hoffnung und positive Lösungen aufzeigen. Ein Beispiel hierfür sind die Berichte von Journalisten, die in Krisengebieten darüber informieren, wie Menschen notleidenden zusammenhalten und gegenseitig unterstützen. Diese Berichterstattung beeinflusst nicht nur das individuelle Empfinden, sondern trägt auch zur Resilienz einer Gesellschaft bei und ist unverzichtbar für den Erhalt der Demokratie.