

IT-Refurbishing: Ausgemusterte Geräte schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung (Gesponsert)
Als inklusiver IT-Refurbisher muss sich das Unternehmen besonders um zwei Dinge kümmern: den Erhalt gebrauchter IT-Geräte von Firmen und Behörden sowie deren Wiederaufbereitung und Weiterverkauf. Das stellt eine große Herausforderung dar, weil die Belegschaft auch Menschen mit Beeinträchtigungen umfasst, die Konstanz und Routine schätzen.
Doch AfB Social & Green IT hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung im IT-Umfeld zu schaffen. Aktuell sind es 700 Mitarbeiter, knapp die Hälfte davon mit Handicap. Um weiter zu wachsen, setzt AfB auf Vertrauen bei Partnern und Kunden. Datensicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle – als Inklusionsunternehmen muss man gleich doppelt beweisen, dass man sensible Daten professionell löschen kann.
Neben effizienten Prozessen punktet AfB vor allem mit ökologischen und sozialen Mehrwerten: Welche Wasser-, Energie- oder CO2-Einsparungen erzielt ein Partner durch IT-Refurbishment? Wie kann er das für seine Nachhaltigkeitsberichte oder sein Employer Branding nutzen? Mit solchen ganzheitlichen Argumenten überzeugt AfB auch Kunden, die nicht den höchsten Ankaufspreis zahlen.
Wie AfB mit schwankenden Auftragslagen umgeht und wie sich aktuelle IT-Trends auswirken, erfahren Sie im Podcast. Daniel Büchle verrät außerdem,
- wie AfB das Vertrauen von Partnern und Kunden gewinnt.
- warum einheitlich hohe Sicherheitsstandards wichtig sind.
- wie sich der Markt für gebrauchte Hardware entwickelt.
Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.