
Elbvertiefung
Wie Hamburg gerade das Heizen revolutioniert
Jan 31, 2025
Christina Leska, Wirtschaftsautorin der ZEIT:Hamburg, spricht über den Umbau des Hamburger Fernwärmenetzes. Der neue Tunnel unter der Elbe wird heißes Wasser für eine klimafreundliche Wärmeversorgung transportieren. Sie erklärt die Herausforderungen des Bohrkopfes Hermine und wie Abwärme aus einem Stahlwerk zur Energiegewinnung genutzt werden soll. Leska thematisiert die Notwendigkeit, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und zukünftige Pläne zur Dekarbonisierung bis 2045, sowie die aktuellen Herausforderungen der Fernwärmeversorgung.
18:15
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Bau des neuen Elbtunnels wird entscheidend sein, um die Effizienz des Hamburger Fernwärmesystems durch nachhaltige Wassertransportlösungen zu steigern.
- Die Hamburger Energiewerke streben bis 2045 eine vollständige Dekarbonisierung der Fernwärme an, um die CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren.
Deep dives
Bedeutung der Fernwärme für Hamburg
Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle im Heizsystem von Hamburg, indem heißes Wasser über Rohrleitungen zu Haushalten transportiert wird. Das System funktioniert durch einen Kreislauf, bei dem das abgekühlte Wasser zurück zur zentralen Anlage geleitet wird. In Zukunft wird im neuen dritten Elbtunnel Wasser für die Fernwärme von Hafen zum Norden der Stadt fließen, was die Effizienz des Systems erheblich steigern soll. Dieser Ausbau ist besonders wichtig, um zusätzliche Haushalte und Gewerbe mit nachhaltiger Wärme zu versorgen.