Jonas Schubert, Sänger von OK KID und Veranstalter des Stadt-ohne Festivals, spricht über die wachsende Machtkonzentration in der Musikbranche. Er erklärt, wie große Konzerne wie Universal und Spotify unabhängige Künstler unter Druck setzen. Die Herausforderungen für kleinere Labels und Festivals werden ebenso thematisiert. Schubert diskutiert zudem die Bedeutung von Transparenz und Verantwortung der großen Player und die Notwendigkeit, Vielfalt in der Popkultur zu fördern.
56:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Treiber Der Marktkonzentration
Die Musikbranche erlebt eine starke Konzentration von Macht in wenigen globalen Konzernen.
Globalisierung und Digitalisierung haben Fusionen und Marktverdrängung massiv beschleunigt.
insights INSIGHT
Big Three Dominieren Labels
Die Big Three (Universal, Sony, Warner) dominieren Labels und Verlage weltweit mit großen Marktanteilen.
Indies konkurrieren nur schwer gegen die Ressourcen und globalen Netzwerke der Majors.
question_answer ANECDOTE
Gerüchte Um Spotify-Deals
Jonas Schubert berichtet von Branchengerüchten über geheime Zahlungen großer Labels an Spotify.
Er verweist auf den 2015 geleakten Vertrag zwischen Sony und Spotify als Hinweis für solche Deals.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In den letzten Jahren erleben wir in nahezu allen Sektoren der Musikbranche eine fortschreitende Macht- und Kapitalkonzentration. Was passiert, wenn Künstler*innen und ihr kreatives Gut zur Verhandlungsmasse global operierender Großkonzerne à la Universal, Spotify oder Live Nation werden? Droht der Musik- und Livemusik-Branche eine umfassende Monopolisierung? Was bedeutet es für vergleichsweise kleine Artists, Labels und Venues, wenn die Großen immer größer werden? Und welche Hebel müssen oder können überhaupt bedient werden, damit sich die Marktstärke entwachsener Player wieder gesundschrumpft? Diesen Fragen gehen Lina Burghausen und Alex Barbian auf den Grund - in der sechsten Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive. Zu Wort kommen diesmal Jonas Schubert von der Band OK KID, Booking-Agentin Sabine Waltz vom traditionsreichen International Booking Department und Kulturarbeiterin, Autorin, Veranstalterin und Bookerin Rike van Kleef. Die Episode wurde im Februar 2025 aufgezeichnet.
Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Accounts des Reeperbahn Festivals oder deine Mail an deepdive@reeperbahnfestival.com!
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen & Alex Barbian
Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting
Studio: German Wahnsinn
Besonderer Dank gilt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
SHOWNOTES:
»Monopol« (Bundeszentrale für politische Bildung): https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320811/monopol/
»Musikindustrie in Zahlen 2023« (Bundesverband Musikindustrie): https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2023/MiZ_2023_E_Paper_2024_final_protected.pdf
»Spotify-Deal mit Universal: Revolutionäre Pläne für die Musikindustrie« (Wallstreet Online): https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18931242-streaming-2-0-spotify-deal-universal-revolutionaere-plaene-musikindustrie
»Spotify vs. Bandcamp - Die Plattformisierung von Musikkultur.« (Universität Lüneburg): https://llaudioll.de/proaudio/pdfs/texte/David-Regner_Masterarbeit-online_Spotify-Bandcamp.pdf
»Vergütung im deutschen Markt für Musikstreaming« (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien): https://www.kulturstaatsministerin.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/2025-02-10-streaming-studie.pdf?__blob=publicationFile&v=1
»Dirty Little Secrets - Geheimnisse der Musikindustrie« (Bayerischer Rundfunk): https://www.ardmediathek.de/video/dirty-little-secrets-geheimnisse-der-musikindustrie/folge-1-der-geheime-deal-mit-den-labels-s01-e01/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2EzMTUwZThiLTM2OTQtNDlhMy05ZmNmLTEwYjU4NjUwZWQ1Ng
»Nicht einwickeln lassen!« (TAZ): https://taz.de/Wrapped-Marketingkampagne-von-Spotify/!6054921/
»Spotify radikal: Tracks unter 1000 Streams bekommen keine Auszahlung« (Faze Mag): https://www.fazemag.de/spotify-radikal-tracks-unter-1000-streams-bekommen-keine-auszahlung/
»US-Justiz will Monopol von Kartenanbieter Ticketmaster zerschlagen« (ZEIT Online): https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-05/musik-konzerte-ticketmaster-usa-monopol-kartenverkauf
»Musikwirtschaft in Deutschland 2024« (Deutscher Musikrat): https://miz.org/de/dokumente/musikwirtschaft-in-deutschland-2024
»Warum die Ticketpreise bei Konzerten steigen« (ZDF Heute): https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/ticketpreise-konzerte-preise-eventim-ticketmaster-100.html)
»Warum Konzerttickets so teuer sind« (Tagesschau): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konzerttickets-immer-teurer-warum-100.html
»Die Idee des Egalitären geht verloren« (Music Austria): https://www.musicaustria.at/die-idee-des-egalitaeren-geht-verloren-berthold-seliger-im-mica-interview/
»Intransparenz, Monopolisierung, absurde Gebühren: Wie Ticketmaster die Live-Industrie zerstört – Eine Analyse« (Bonedo): https://www.bonedo.de/artikel/marktmissbrauch-monopolisierung-absurde-gebuehren-wie-ticketmaster-die-live-industrie-zerstoert-eine-analyse/
»Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium« (ZDF Magazin Royale): https://youtu.be/GLS_FhdYBmY?si=H1avYWWN3CT8ViON
»Warum Konzerttickets immer teurer werden - und immer mehr Touren ausfallen« (ARTE): https://youtu.be/vbvonzeKQYg?si=g1C2_F5KQy5nE6mw
»Das scharfe Schwert der Entflechtung« (ZEIT Online): https://www.zeit.de/kultur/2024-05/us-klage-live-nation-ticketmaster-konzertkarten
»Live Nation (und CTS Eventim) zerschlagen!« (Berthold Seliger): https://www.bseliger.de/blog/live-nation-und-cts-eventim-zerschlagen
»Unabhängigkeit muss unabhängig bleiben« (Reset Network): https://reset-network.eu/wp-content/uploads/2023/11/Statement_GER.pdf
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.