
F.A.Z. Finanzen & Immobilien
Mehr als nur ein Konflikt - Die aggressive Zollpolitik des Donald Trump
Feb 4, 2025
Wienand von Petersdorf, F.A.Z.-Korrespondent in Washington D.C. und Experte für amerikanische Politik, beleuchtet die aggressive Zollpolitik von Donald Trump. Er diskutiert die unmittelbaren Auswirkungen dieser Politik auf die Volkswirtschaften von Kanada und Mexiko sowie die Schockwellen für die Märkte. Die Unsicherheiten in der Handelspolitik und ihre Effekte auf transatlantische Beziehungen werden thematisiert. Petersdorf zieht kritische Vergleiche zur industriellen Revolution und analysiert die politische Dynamik unter Trump.
30:14
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Trumps aggressive Zollpolitik, die er ohne Zustimmung des Kongresses umsetzt, könnte gravierende Auswirkungen auf die kanadische Wirtschaft und die bilateralen Beziehungen zur USA haben.
- Die ineffektive Handlungsfähigkeit der WTO bei wirtschaftlichen Konflikten erfordert dringend Reformen, um sich an die aktuellen globalen Handelsherausforderungen anzupassen.
Deep dives
Zölle als machtpolitisches Werkzeug
Donald Trump zeigt eine Vorliebe für Zölle als Mittel seiner Handelspolitik, was ihm ermöglicht, kurzfristig Entscheidungen zu treffen, ohne den Kongress konsultieren zu müssen. Dies liegt daran, dass der Kongress seine Rechte in Fragen der Handelspolitik an den Präsidenten delegiert hat, was in Krisensituationen gerechtfertigt sein kann. Es wird angenommen, dass Trump die Situation genießt, in der Unternehmen um Ausnahmen bitten müssen, was ihm Macht und Kontrolle verleiht. Seine persönliche Überzeugung, dass Zölle Handelsdefizite reduzieren können, steht jedoch im Widerspruch zur überwältigenden Meinung vieler Ökonomen, die diese Theorie als falsch betrachten.