

#27 - Nutritional Psychiatry - Psychiaterin DDr. Sabrina Mörkl klärt auf, welche Nährstoffe bei psychischen Erkrankungen helfen
Bereits Winston Churchill hat festgestellt, dass man dem Körper Gutes tun muss, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. Eine gesunde Psyche hängt nämlich auch maßgeblich davon ab, was wir unserem Körper und damit auch unserem Geist zuführen und wie wir diesen versorgen.
Da aber in einer weltweiten Umfrage nur weniger als 1% der Psychiater und Psychologen angegeben haben, sich sehr gut mit Ernährung auszukennen, hat Dozentin DDr. Sabrina Mörkl ein akademisches Wahlfach namens „Nutritional Psychiatry“ ins Leben gerufen um die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Entzündungen, Nährstoffen und Psyche für interessierte StudentInnen zu erläutern und gibt in Ihrem Unterricht unter anderem Aufschluss darüber, welche Nährstoffe die psychischen Funktionen, das Nervenkostüm und zum Beispiel den Körper bei vermehrtem Stress nachhaltig unterstützen können.
Das Interesse und der Zulauf zu diesem Fach wird immer größer und in Zukunft werden sich, basierend auf die heutigen Ernährungsgewohnheiten, wohl immer mehr Ärzte diesen komplexen Zusammenhängen widmen (müssen).
Hören Sie in dieser Folge der INUMED-Sprechstunde Antworten auf die folgenden Fragen:
Was bedeutet „nutriologische Psychiatrie“
Was bedeutet „metabolische Psychiatrie“
Was haben Entzündungen mit psychische Erkrankungen zu tun
Welche Gewürze können die Stimmung verbessern
Welche Nährstoffe können psychisch kranken Menschen helfen
_
DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT
_
_
* Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.