Arnold Retzer, Psychotherapeut und Autor, spricht über die Fallstricke einer sprachlichen Definition von Liebe als Nomen und plädiert für eine Praxis, die die Undurchschaubarkeit von sich selbst und anderen akzeptiert. Er reflektiert über verschiedene Liebestheorien und diskutiert die Idee der wahren Liebe, die oft mit Gewalt in Verbindung gebracht wird.
01:13:11
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Drei Ebenen Des Inneren
Wittgenstein unterscheidet Empfindungen, Gemütsbewegungen und Gemütsdispositionen klar voneinander.
Liebe zählt zu Gemütsdispositionen und hat keine unmittelbare Gewissheit wie Schmerzäußerungen.
insights INSIGHT
Drei Systeme Des Lebens
Retzer modelliert Leben in drei Systemen: gelebtes, erlebtes und erzähltes Leben.
Nur das erzählte Leben erlaubt intersubjektive Zugriffe; die anderen Ebenen bleiben unsicher.
insights INSIGHT
Körperdaten Liefern Keine Gewissheit
Biologische Messwerte können Verliebtheit nicht spezifisch verifizieren, weil sie unspezifisch reagieren.
Somit liefern Körperdaten keine Gewissheit über das Gesagte "Ich liebe dich".
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Arnold Retzer zeigt in diesem Workshopvortrag, den er bei einem der großen Heidelberger systemischen Kongresse in den 1990er Jahren hielt, im Anschluss an Ludwig Wittgensteins Sprachspiel-Methode die Fallen eines Verständnisses von Liebe auf, das seiner sprachlichen Form als Nomen folgt und Erwartungen und Erwartungserwartungen strukturiert, nicht zuletzt Strukturen von Optimierung, Reinheit des Gefühls und von Berechenbarkeit. Dem setzt er eine Lebens- und Liebespraxis gegenüber, die eher vom Rechnen mit der Undurchschaubarkeit anderer Menschen, also auch der oder des Geliebten, geleitet ist, und, noch wichtiger, mit der Undurchschaubarkeit von sich selbst, und das sogar hinsichtlich eigener Anstrengungen, sich selbst zu durchschauen. Retzers große Sensibilität für feine begriffliche Nuancen und sein tiefsinniger Humor führen ihn zu teils provozierend erscheinenden Einsichten, die aber stets vom Interesse getragen sind, selbstgebastelten Täuschungen nicht so leicht auf den Leim zu gehen und Komplexität versteh- und behandelbar zu halten.
Die "autobahnuniversität" finden Sie auch auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2
Spotify
open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz
Facebook
www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/
"Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408
Spotify
open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o
Stitcher
www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science
Deezer
www.deezer.com/de/show/862242
SoundCloud
@carlauersoundsofscience
Facebook
www.facebook.com/carlauersoundsofscience/
Und folgen Sie auch "Heidelberger Systemische Interviews" auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/us/podcast/heid…ws/id1612033161
Spotify
open.spotify.com/show/1R6KDwMFBUOIw6Hx9e8tE1
SoundCloud
@systemische-interviews
Sowie dem Carl-Auer Verlag auf:
Twitter
twitter.com/carlauerverlag
Instagram
www.instagram.com/carlauerverlag/
YouTube
www.youtube.com/carlauerverlag
Facebook
www.facebook.com/carlauerverlag/
Oder schauen Sie hier vorbei
www.carl-auer.de