
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Schnelles Internet – wie Helmut Kohl den Glasfaserausbau verhinderte
Aug 8, 2024
Erfahre, wie politische Entscheidungen seit den 1980ern den Glasfaserausbau in Deutschland behindert haben. Nur 36 Prozent der Haushalte haben Zugang zu schnellem Internet. Auch die wirtschaftlichen Folgen sind dramatisch, vor allem in ländlichen Regionen. Zudem wird die Geschichte des Toast Hawaii beleuchtet, einem amerikanisch inspirierten Snack, der die deutsche Küche prägte. Zwischen schnellem Internet und kulinarischen Exoten wird deutlich, wie weitreichend Entscheidungen aus der Vergangenheit wirken.
12:37
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Glasfaserausbau in Deutschland wurde seit den 1980er Jahren durch politische Entscheidungen und den Fokus auf Kupferkabel stark behindert.
- Die unzureichende Internetversorgung beeinträchtigt besonders innovative Unternehmen im ländlichen Raum und führt zur Abwanderung von Fachkräften.
Deep dives
Glasfaserausbau in Deutschland: Ein verschlepptes Projekt
Der Glasfaserausbau in Deutschland ist ein umstrittenes Thema, das seit den 1980er Jahren Probleme verursacht. Trotz eines ursprünglichen Plans aus dem Jahr 1981, auf Glasfaser umzustellen, wurden die Fortschritte durch politische Entscheidungen behindert. Nach dem Wechsel der Regierung von Helmut Schmidt zu Helmut Kohl wurde der Fokus wieder auf die Verwendung von Kupferkabeln gelegt, was den Ausbau verögerte. Die mangelnde Priorisierung von Infrastrukturprojekten in der Politik führte dazu, dass Deutschland auf dem drittletzten Platz aller OECD-Staaten liegt, was den Zugang zu Highspeed-Internet betrifft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.