Matilda Jelitto, Content-Creatorin und Sprachwissenschaftlerin, beleuchtet spannende Themen wie den Genuss von Rap mit problematischen Texten und den feinen Unterschied zwischen Witzen über und gegen Menschen mit Behinderung. Sie diskutiert zudem, wie Feminismus und Diversität in Medien zusammenhängen und die Herausforderungen für Frauen in der Comedy-Branche. Mit humorvollen Anekdoten und einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Normen geht Matilda der Frage nach, wie Kunst verantwortungsvoll genossen und Repräsentation gefördert werden kann.
01:22:36
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Unterschied Witze über und gegen Behinderung
Mathilda macht Witze über ihre eigene Behinderung und lacht darüber.
Witze gegen Behinderung zielen auf gesellschaftlichen Ableismus und sind respektlos.
insights INSIGHT
Kunst-Rezeption ohne Autor-Intention
Die Intention des Autors ist unwichtig für heutige Interpretation von Kunst.
Wichtiger ist, was wir heute aus dem Werk mit unserem Wissen herausnehmen.
volunteer_activism ADVICE
Aktiv als Ally eingreifen
Sei ein aktiver Ally und sprich unangenehme diskriminierende Äußerungen direkt an.
Vermeide es, schlechte Kommentare einfach wegzulächeln oder zu ignorieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Hermann Hesses "Die Stufen" ist ein Roman, der die Entwicklung eines jungen Mannes von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter beschreibt. Der Roman ist geprägt von Hesses typischer Symbolik und Metaphorik, die die inneren Konflikte und die Suche nach Sinn im Leben des Protagonisten verdeutlichen. Die Geschichte folgt dem Protagonisten auf seinem Weg durch verschiedene Lebensphasen, die durch symbolische Stufen dargestellt werden. Hesse thematisiert die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, die Suche nach Identität und die Bedeutung von Beziehungen. Der Roman ist ein Beispiel für Hesses philosophische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Dasein und der Suche nach spiritueller Erfüllung. "Die Stufen" ist ein Werk, das durch seine poetische Sprache und seine tiefgründigen Themen bis heute viele Leser fasziniert.
Das Lied von Eis und Feuer
George R.R. Martin
George R. R. Martins ,Lied von Eis und Feuer‘ ist eine epische Fantasy-Reihe, die in der fiktiven Welt Westeros spielt. Die Serie zeichnet sich durch komplexe Charaktere, politische Intrigen und blutige Schlachten aus. Die Geschichte folgt mehreren Handlungssträngen, die sich miteinander verweben und die Kämpfe um den Eisernen Thron beleuchten. Die Reihe ist bekannt für ihre moralisch grauen Figuren, die oft zwielichtige Entscheidungen treffen. Die detailreiche Welt und die tiefgründigen Charakterstudien haben die Reihe zu einem weltweiten Erfolg gemacht.
Faust
Johann Wolfgang von Goethe
Faust, written by Johann Wolfgang von Goethe, is a two-part dramatic work that tells the story of a scholar named Faust who, dissatisfied with his life and seeking infinite knowledge and power, makes a pact with Mephistopheles, the Devil's representative. Part I focuses on Faust's despair, his pact with Mephistopheles, and his tragic love affair with Gretchen, which ends in her downfall. Part II is more allegorical and symbolic, following Faust through various experiences, including his life at court and his encounter with Helen of Troy, before his eventual salvation through God's grace and the intercession of Gretchen. The work is renowned for its blend of lyric, epic, dramatic, operatic, and balletic elements, and its exploration of theological, mythological, philosophical, and cultural themes[1][4][5].
Kann man Rap-Songs mit problematischen Texten genießen? Was unterscheidet einen Witz GEGEN Menschen mit Behinderung von einem Witz ÜBER Menschen mit Behinderung? Ist Freiburg mittlerweile ein uncooleres Prenzlauer Berg? Und was ist eine Körperintegritäts-Identitätsstörung? Content-Creatorin Matilda Jelitto geht da hin, wo es wehtut - zum Beispiel aufs südhessische Land zu Hazel und Thomas.
00:00:00 Intro
00:04:14 Ist Mathilda Influencerin?
00:08:43 Rap oder Literatur?
00:14:50 Unterschied zwischen Witzen über und gegen Behinderungen
00:23:10 Feminismus und Deutschrap
00:31:52 Diversität in Filmen & Comedy
00:42:37 Aufgaben von Allies
00:48:47 Ästhetische Behinderung & PID
00:54:48 Mathildas Kindheit und Werdegang
01:04:02 Alltag mit Behinderung
01:10:00 Mathildas Studium
01:14:24 Content-Videoschnitt
01:20:13 Abschließende Fragen