Falsche Geständnisse entstehen durch Verhörtechniken und psychologischen Druck.
Menschen können durch Manipulation gebrochen werden, selbst ohne forensische Beweise.
Deep dives
Rudi Gedes schwieriger Lebensweg in Italien und seine Einbindung in ein kriminelles Umfeld
Rudi Gede erlebt als Kind schwierige Situationen in Italien, darunter Vernachlässigung und Verwicklungen in kriminelle Aktivitäten. Er wird von einer wohlhabenden Familie aufgenommen, bricht dann jedoch wieder in die Kriminalität ab. Sein Name taucht in Verbindung mit Einbrüchen und einem Mordfall in Italien auf, was zu seiner internationalen Fahndung führt.
Falsche Geständnisse und Verhörtechniken
Der Fall von Peter Reilly in den USA wird als Beispiel für falsche Geständnisse vorgestellt. Er wird zu Unrecht beschuldigt und nach intensiven Verhören gibt er unter Druck eine falsche Aussage ab. Psychologe Saul Kessin betont, wie Verhörtechniken Menschen dazu bringen können, Dinge zu gestehen, die sie nicht getan haben.
Amanda Knox und ihr Konflikt mit einem möglichen falschen Geständnis
Amanda Knox wird in Italien wegen Mordes verdächtigt und unterzieht sich intensiven Verhören. Als sie unter Druck gesetzt wird, gibt sie ein Geständnis ab, das sie später bereut. Die Polizei setzt sie falschen Informationen aus, um ein Geständnis zu erzwingen. Trotzdem bleibt sie ohne forensische Beweise in Haft, was auf falsche Geständnisse und manipulative Verhörtechniken hinweist.
Die Spuren am Tatort und an der Leiche können dem polizeibekannten Rudy Guede zugeordnet werden, einem gebürtigen Ivorer aus Perugia, der daraufhin international zur Fahndung ausgeschrieben wird. Wenig später wird er in Deutschland festgenommen. Guede sagt bei seiner ersten Vernehmung aus, er sei am Abend des 1. November 2007 bei Kercher zu Besuch gewesen. Als Guede gerade im Badezimmer war, habe ein unbekannter Mann sie getötet. Amanda Knox sei nicht am Tatort gewesen. Wieso aber hat sie gestanden, wenn sie mit dem Mord nichts zu tun hat? In einer Rückschau geht es um die Umstände des Verhörs, an dessen Ende Knox gesteht. Ein Experte erklärt, wie falsche Geständnisse zustande kommen und wieso Menschen derart gebrochen werden können.