
Alle Zeit der Welt Eugenik I: Die Züchtung des Menschen mit Deutschland 33/45
Jun 20, 2024
In dieser Diskussion spricht Jonas, ein Experte aus dem Podcast ‚Deutschland 33/45‘, über die dunklen Ursprünge der Eugenik. Er erläutert, wie Sir Francis Galton die Idee prägte und die Verbindung zur politischen Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts aufzeigt. Themen wie der Einfluss der Industrialisierung, Rassismus in der US-Politik und die institutionelle Verankerung der Rassenhygiene in Deutschland werden behandelt. Außerdem wird kritisch diskutiert, warum die wissenschaftlichen Grundlagen der Eugenik fragwürdig sind und welche ethischen Gefahren damit verbunden sind.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Vom Tierplatz Zur Menschenauslese
- Eugenik überträgt Prinzipien der Tierzucht auf Menschen und baut auf älteren philosophischen Ideen auf.
- Sir Francis Galton prägte den Begriff und verband Darwins Ideen mit der Auswahl menschlicher Eigenschaften.
Statistik Als Wissenschaftslegitimation
- Galton suchte mit Statistik nach erblichen Grundlagen großer Fähigkeiten und popularisierte Nature versus Nurture als Debatte.
- Seine Arbeiten führten zu einer scheinbaren Wissenschaftlichkeit der Eugenik durch Zahlenfetisch und Messansprüche.
Mendel Macht Eugenik Plausibel
- Die Mendelsche Genetik lieferte vermeintliche Mechanismen und stärkte eugenische Argumente für einfache Vererbungsregeln.
- Das erleichterte politische Forderungen nach Zwangsmaßnahmen wie Sterilisation gegen «unwünschte» Merkmale.







