#51 Patrick Kainz - Rechtsanwalt & Social-Media Influencer
Oct 2, 2024
auto_awesome
Patrick Kainz, ein erfolgreicher Rechtsanwalt mit internationaler Erfahrung, spricht über mentale Gesundheit in der Anwaltschaft. Er thematisiert die Belastungen, die ihn an den Rand eines Burnouts brachten, und die Bedeutung von Supervision. Spannende Anekdoten über unbedachte Online-Posts von Mandanten und die Rolle von Social Media kommen ebenfalls zur Sprache. Kainz beleuchtet die Vorzüge und Herausforderungen der Selbstständigkeit sowie die Wichtigkeit von Menschlichkeit in Bewerbungsgesprächen und betont die Balance zwischen Beruf und persönlichem Leben.
Patrick Kainz betont die Wichtigkeit von Unterstützung und Supervision, um den Druck und die Herausforderungen im Juristenberuf zu bewältigen.
Durch die Nutzung von Social Media konnte Kainz eine breite Klientel ansprechen und die Juristerei für ein breiteres Publikum erschließen.
Er hebt hervor, dass zwischenmenschliche Chemie und kommunikative Fähigkeiten in Bewerbungsgesprächen entscheidend sind, um den Erfolg der Kanzlei zu fördern.
Deep dives
Arbeiten im internationalen Recht
Der Gast des Gesprächs hat internationale Erfahrungen in verschiedenen Ländern gesammelt, darunter Mexiko, New York und Singapur. Dabei hat er unter anderem an einem Gericht in Mexiko ein Praktikum absolviert, wo er am Verfassungsrechtskodex mitarbeitete. Seine Studien umfassen ein Dual-LLM, bei dem er sowohl an der New York University als auch an der National University of Singapore studierte. Diese vielfältigen Erlebnisse haben seine Sichtweise auf das Rechtssystem und die Lebensqualität in unterschiedlichen Städten geprägt.
Lebensqualität in Wien
Trotz seiner internationalen Erfahrungen zieht der Gast die Lebensqualität in Wien der in anderen Metropolen vor. Er betont, dass das Balance zwischen Arbeit und Leben in Wien für ihn deutlich besser funktioniert, als in Städten wie New York oder Singapur. Der kurze Arbeitsweg und die Möglichkeit, in einer angenehmen Umgebung zu leben, sind für ihn entscheidende Faktoren. Dies spiegelt sich in seiner Entscheidung wider, nach Wien zurückzukehren, nachdem er verschiedene Städte getestet hatte.
Mental Health im Juristenberuf
Der Gast hat offen über seine Erfahrungen mit mentaler Gesundheit im Juristenberuf gesprochen und selbst nahe am Burnout gestanden. Er stellte fest, dass der Druck und die ständige Nähe zu menschlichen Schicksalen eine enorme Belastung darstellen können. Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, ist die Suche nach Unterstützung und das Teilen von Erfahrungen mit anderen Fachleuten essenziell. Es wird empfohlen, Prophylaxe zu betreiben und regelmäßig den eigenen emotionalen Zustand zu reflektieren.
Die Rolle von Social Media für Juristen
Social Media hat sich als wertvolles Instrument für den Gast erwiesen, um eine juristische Karriere aufzubauen und Mandate zu gewinnen. Durch die Erstellung von Videos und Inhalten, die rechtliche Themen einfach verständlich erklären, konnte er viele neue Klienten gewinnen. Dies führt auch dazu, dass Menschen ihn über Plattformen wie TikTok oder Instagram kennenlernen und aktiv nach rechtlicher Hilfe suchen. Die Authentizität und Persönlichkeit, die er in seinen Inhalten zeigt, tragen zu seinem Erfolg bei und helfen ihm, Vertrauen zu seiner Zielgruppe aufzubauen.
Bewerbungsgespräche und Teamdynamik
Bei Bewerbungsgesprächen legt der Gast großen Wert auf die zwischenmenschliche Chemie und die Werte der Bewerber. Ein absolutes No-Go sind negative Äußerungen über frühere Arbeitgeber, da dies seine Einschätzung des Bewerbers beeinträchtigt. Er hebt hervor, dass technische Fähigkeiten und Noten zwar wichtig sind, jedoch die Haltung und Fähigkeit zur Kommunikation entscheidender sind. Zudem sieht er die Zusammenarbeit im Team als zentralen Aspekt, da die Fähigkeit, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, für den Erfolg der Kanzlei entscheidend ist.
Heute zu Gast: Rechtsanwalt Patrick Kainz, der seine persönlichen Erfahrungen und professionelle Einsichten zur mentalen Gesundheit in der Anwaltei mit uns teilt. Von den Herausforderungen des Arbeitsalltags, die ihn an den Rand eines Burnouts brachten, bis hin zur Bedeutung von Supervision und Unterstützung – Patrick öffnet das Gespräch über den Druck und die Bewältigungsstrategien in verschiedenen Rechtsbereichen. Wir hören auch spannende Anekdoten aus seinen beruflichen Erlebnissen, darunter unbedachte Online-Posts von Mandanten und die Rolle von Social Media im modernen Anwaltsberuf. Zudem diskutieren wir über die Vorzüge und Herausforderungen der Selbstständigkeit, die Wichtigkeit von menschlichem Verständnis in Bewerbungsgesprächen und die Balance zwischen Beruf und persönlichem Leben. Bleibe dran für ein inspirierendes und aufschlussreiches Gespräch!
Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar.