Oliver Samwer, Unternehmer und Mitbegründer von Rocket Internet, diskutiert die aggressiven Expansionstaktiken im Food-Bereich, die durch Investitionen in Delivery Hero und Foodpanda geprägt sind. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Gründung und dem Wachstum von Startups wie HelloFresh und den Einfluss der Europäischen Zentralbank auf Unternehmensbewertungen. Zudem wird die gespaltene Wahrnehmung zwischen Originalität und Nachahmung im deutschen Startup-Sektor thematisiert und die dynamische Evolution des Foodmarktes unter die Lupe genommen.
Rocket Internet fokussiert sich auf schnelle Adaption bewährter Geschäftsmodelle im Food-Sektor, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Peter Thiel kritisiert die deutsche Start-up-Szene für ihre Copycat-Modelle und fordert mehr Originalität und Innovation.
Das Start-up Spaceways kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten im umkämpften Markt für mobile Lagerlösungen trotz schneller Expansion und hohen Investitionen.
Deep dives
Sales Viewer und der B2B-Trend
Sales Viewer ermöglicht es B2B-Unternehmen, potenzielle Kunden zu identifizieren, indem sie sehen, welche Firmen ihre Websites besuchen. Dies stellt eine erhebliche Unterstützung für Marketing und Vertrieb dar, da es eine datengetriebene Quelle für die Lead-Generierung bietet. Firmen wie StepStone profitieren erheblich davon, indem sie regelmäßig relevante B2B-Leads generieren. Die Möglichkeit, gezielt auf das Interesse der Besucher zu reagieren, kann den Umsatz und die Kundenbindung erheblich steigern.
Peter Thiel und die Innovation
Peter Thiel, bekannt als Mitgründer von PayPal und Investor in Facebook, stellt während einer Veranstaltung in Berlin seine Sicht auf Innovation vor. Thiel ist der Meinung, dass das deutsche Startup-Ökosystem übermäßig von Copycat-Modellen geprägt ist, was er als mangelnde Originalität kritisiert. Dieser Ansatz steht im Kontrast zu Oliver Samwer von Rocket Internet, der für die schnelle Umsetzung bewährter Geschäftsmodelle bekannt ist. Thiels Ansicht, dass echte Innovation entscheidend für den langfristigen Erfolg ist, findet Anklang bei einem Publikum, das sich nach mehr Originalität in der deutschen Start-up-Szene sehnt.
Rocket Internet und Execution Excellence
Rocket Internet verfolgt eine Strategie, die darauf abzielt, bewährte Geschäftsmodelle schnell zu übernehmen und lokal anzupassen. Das Unternehmen plant, regelmäßig neue Start-ups zu gründen und deren Execution Excellence zu maximieren, anstatt innovativ zu sein. Diese Vorgehensweise wird jedoch kritisiert, da sie die Unternehmen nicht unbedingt zu Pionieren, sondern eher zu schnellen Nachahmern macht. Oliver Samwer fürchtet, dass Rocket Internet eines Tages der Vorwurf der Mangelhaftigkeit seiner Innovationen gemacht werden könnte, wenn die Firma nicht weiterhin Erfolge vorweisen kann.
Die Herausforderungen von Spaceways
Spaceways, ein Start-up für mobile Lagerlösungen, versucht schnell zu expandieren, stößt jedoch auf signifikante Schwierigkeiten im stark umkämpften Markt. Obwohl das Unternehmen in kürzester Zeit mehrere Standorte eröffnet, hat es Mühe, sich in einem bereits gesättigten Markt durchzusetzen. Marketing und Logistik erweisen sich als kostspielig und komplex, was letztendlich zu finanziellen Schwierigkeiten führt. Die hohen Betriebskosten und der Mangel an Differenzierung im angebotenen Service machen es Spaceways schwer, langfristig rentabel zu sein.
Rocket Internets Ambitionen im Food-Sektor
Rocket Internet strebt an, im Food-Bereich durch verschiedene Start-ups wie HelloFresh und Foodpanda eine dominierende Rolle einzunehmen. Dieses Segment gilt als lukrativ, birgt jedoch auch enorme Risiken und Konkurrenz. Die rasante Expansion in neue Märkte erfordert erhebliche Investitionen und bringt Herausforderungen in Bezug auf die Marktdurchdringung mit sich. Trotz der hohen Kapitaleinlagen sind Analysten skeptisch, ob die Geschäftsmodelle von Rocket Internet im Food-Bereich langfristig erfolgreich sein werden.
Delivery Hero, Foodpanda, Hellofresh – Rocket greift im Food-Bereich an
Obwohl Rocket Internet durch den Börsengang gerade erst hunderte Millionen eingesammelt hat, startet Oliver Samwer nach wenigen Monaten eine Kapitalerhöhung. Rocket braucht das Geld für einen Großangriff im Food-Bereich. Rocket Internet steigt im großen Stil bei Delivery Hero ein, baut Foodpanda aus und will Hellofresh an die Börse bringen. Das Problem ist nur: Die Fress-Attacke gefällt längst nicht allen.
"OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story" ist eine Produktion von Podstars by OMR.
Redaktion & Host: Florian Rinke
Projektmanagement: Florian Severin
Postproduktion & Sounddesign: Jan Komorowski, Lilly Huynh, Florian Damm, Chris Hilbert und Hardy Haufe
Cover-Design: Simon Badt
Executive Producer: Constantin Buer und Vincent Kittmann
Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.
Diese Folge von "OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story" wird unterstützt von SalesViewer®. SalesViewer® identifiziert anonyme Website-Besucher*innen und zeigt an, welche Unternehmen die eigene Website besuchen und wofür sich diese Unternehmen genau interessieren. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse und daraus resultierenden Leads können schnell und einfach neue Kunden gewonnen werden. HIER mehr erfahren.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode