
Der Ostcast Keine Panik auf Finnisch
4 snips
Oct 9, 2025 Die Hosts beleuchten, wie Finnland gelassen mit aktuellen Drohnen- und Luftraumvorfällen umgeht. Sie erklären die Wehrpflicht und das Mobilisierungspotenzial von bis zu einer Million Reservisten. Der Fokus liegt auf hybrider Kriegsführung und Finnlands Fähigkeit, gegen umweltschädliche Schattenflotten vorzugehen. Sie betrachten die historische Beziehung zu Russland und ziehen Lehren für Deutschland, wie etwa soziale Kohäsion und klare Zuständigkeiten in Sicherheitsfragen. Ein spannender Blick auf Resilienz ohne Panik!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Live‑Vorführung Küstenwache
- Michael Thumann beschreibt eine Übung der finnischen Küstenwache, bei der ein Helikopter Operators abseilt und ein Schiff blitzschnell gesichert wird.
- Die Demonstration zeigte, wie Finnland Schattenflottenschiffe schnell entern und kontrollieren kann.
Hybride Kriegsführung Als Langfristige Strategie
- Russland perfektionierte über Jahre hybride Methoden wie Infrastrukturzerstörung und Testen von Reaktionen.
- Finnland antwortet mit starker eigenständiger Vorbereitung, um Chancen für Angriffe zu minimieren.
Wehrpflicht Als Abschreckungsfaktor
- Finnland behielt die Wehrpflicht und kann seine Armee rasch von 24.000 auf 300.000 bis zu einer Million Reservisten hochfahren.
- Diese Mobilisierbarkeit ist zentral für finnische Abschreckung und Resilienz an der langen Russlandgrenze.


