

Autopilot für IT-Sicherheit: KI schirmt Firmen und öffentlichen Sektor ab (Gesponsert)
„Was man sich heute vor Augen führen muss: Angriffe passieren nicht mehr im Silo, sondern sind heute sogenannte multilaterale Angriffe.“, warnt Thomas Maxeiner, Technischer Leiter Public Sector bei Palo Alto Networks.
Die Bedrohungslage hat sich dramatisch verändert: Statt einzelner Viren, die auf Zerstörung ausgelegt sind, sehen wir heute koordinierte Angriffe, bei denen Hacker möglichst lange unentdeckt bleiben, um wertvolle Daten zu stehlen. Besonders alarmierend: Die Zeit zwischen Kompromittierung und Datenexfiltration hat sich von 44 Tagen im Jahr 2021 auf wenige Stunden verkürzt.
Hinzu kommen täglich 2,5 Millionen KI-generierte Angriffe, die klassische Abwehrmechanismen umgehen. Hacking ist ein Servicegeschäft geworden – mit Toolkits, die selbst unerfahrenen Angreifern den Einstieg erleichtern.Viele Organisationen arbeiten noch in Silos: ein Verantwortlicher für Endpoint-Sicherheit, ein anderer für Netzwerksicherheit. Jedes Team hat eigene Tools, doch keines sieht das Gesamtbild.
„Wir müssen anfangen, unterschiedliche Technologien zu konsolidieren“, betont Maxeiner. Die Lösung sei ein integriertes Sensornetzwerk, das alle Sicherheitsebenen verbindet und durch KI-Unterstützung Alarme automatisiert korrelieren kann.
Dieser Plattformansatz bringe nicht nur höhere Sicherheit, sondern reduziere auch die Kosten. Statt zehn verschiedene Produkte mit separaten Ausschreibungen, Verträgen und Datenschutzfolgeabschätzungen zu betreiben, können Behörden ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Gerade im Hinblick auf die kommende NIS-2-Richtlinie, die neuartige Technologien wie maschinelles Lernen und Zero-Trust-Prinzipien fordert, wird dieses Umdenken unverzichtbar.
Neugierig geworden? Im Gespräch mit „heise meets ...“ erläutert Thomas Maxeiner,
- warum Datenschutz und Cloud-Nutzung kein Widerspruch sein müssen,
- wie KI Sicherheitsanalysten entlasten statt ersetzen kann und
- warum der Weg von der automatisierten zur autonomen Security führt.
Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.