

Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1 (Grundlagen & Diagnostik)
12 snips Mar 15, 2024
PD Dr. Nicolaus Schwerk, pädiatrischer Pneumologe und Oberarzt an der MHH in Hannover, spricht über die Grundlagen und Diagnostik von Pneumonie bei Kindern. Er erklärt die Rolle der Erreger und die Bedeutung einer genauen Anamnese sowie der Erkennung kritischer Symptome. Schwerk hebt hervor, wie klimatische Veränderungen Atemwegserkrankungen beeinflussen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Differenzierung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen. Ein spannendes Gespräch über medizinische Praktiken und die Bedeutung der Fehlerkommunikation.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Bauchgefühl statt Auskultation
- Vertraue dem ersten klinischen Eindruck bei Kindern mit Verdacht auf Pneumonie als wichtigsten Diagnoseschritt.
- Konzentriere dich auf Atemfrequenz, Fieber und Allgemeinzustand, statt nur auf Auskultationsbefunde.
Bauchgefühl vertrauen lernen
- Vertraue deinem Bauchgefühl und beobachte kleine Patienten genau bei Atemwegserkrankungen.
- Hole bei Unsicherheiten erfahrene Kolleginnen und Kollegen zur Einschätzung hinzu.
Mikrobiologische Nuancen verstehen
- Viren sind die häufigste Ursache ambulant erworbener Pneumonien bei Kleinkindern, bakterielle Infektionen sind seltener.
- Mykoplasmen können auch Kolonisatoren sein, eine eindeutige Unterscheidung zwischen Infektion und Kolonisation ist schwierig.