Religion und Orientierung

Theologe Kuschel: Die Weihnachtsgeschichte als Brücke für den Dialog mit dem Islam

Jan 12, 2025
Karl-Josef Kuschel, emeritierter Professor für Theologie und interreligiösen Dialog, und Ingrid Riedel, C.G. Jung-Schülerin, diskutieren die Weihnachtsgeschichte als Brücke zwischen Christentum und Islam. Sie erörtern, wie die Darstellung von Jesu Geburt im Koran und in der Bibel miteinander verbunden ist. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der religiösen Symbolik fördern das Verständnis. Außerdem thematisieren sie die Mystik und die Rolle der inneren Erfahrungen im Dialog zwischen den Glaubensgemeinschaften.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Koran Enthält Zentrale Bibelgestalten

  • Der Koran enthält zentrale biblische Figuren und erwähnt Maria und Jesus ausdrücklich.
  • Karl-Josef Kuschel betont, dass das Studieren des Korans kulturell unverzichtbar ist.
INSIGHT

Eigenes Symbolvokabular Der Koranischen Geburt

  • Im Koran erscheinen die Geburtsgeschichten Jesu in Sure 19 und Sure 3 mit eigenem Symbolvokabular.
  • Die koranische Erzählung betont Zeichen der Fruchtbarkeit und die schöpferische Handlung Gottes.
INSIGHT

Geburt Unter Der Palme Als Fruchtsymbol

  • Die koranische Geburt Jesu vollzieht sich unter einer Palme mit Wasser und Datteln als Fruchtsymbolen.
  • Kuschel sieht darin eine Parallele zur Neuschöpfung und zur Zeichenhaftigkeit Gottes.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app