
Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Das sagen Expertinnen zur neuen Bankenregulierung (direkt vom TBTF-Symposium!)
Jan 19, 2025
Nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse wird eine neue Bankenregulierung in der Schweiz kritisch beleuchtet. Experten diskutieren die Bedeutung staatlicher Liquiditätssicherungen und die Risiken des Public Liquidity Backstop. Auch die Schwachstellen der Einlagensicherung und Reformbedarf werden ausgeführt. Frühwarnsysteme zur Identifikation von Risiken bei systemrelevanten Banken stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen Marktwert und Buchwert europäischer Banken analysiert.
09:30
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Einführung eines Public Liquidity Backstop könnte der Schweiz helfen, bankenbedingte Krisen geordneter zu bewältigen und Liquidität bereitzustellen.
- Die bestehende Einlagensicherung in der Schweiz benötigt dringend Reformen, um proaktive Krisenbewältigung anstelle von reaktiven Zahlungen zu ermöglichen.
Deep dives
Staatliche Liquiditätssicherung für Banken
Die Diskussion über die Einführung eines Public Liquidity Backstop, also einer staatlichen Liquiditätssicherung für Banken, steht im Fokus. Dieses Instrument könnte der Schweizer Volkswirtschaft helfen, eine chaotische Abwicklung von Banken zu vermeiden, indem es angemessene Liquidität bereitstellt. Sollte eine Bank in Schwierigkeiten geraten, könnte der Public Liquidity Backstop die Möglichkeit bieten, sie geordnet zu restrukturieren, ohne sofortige Staatsintervention. Die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme wird durch das Beispiel der Credit Suisse verdeutlicht, die diese Chance nicht erhielt und in erhebliche Schwierigkeiten geriet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.