Fritz Espenlaub, BR-Tech-Journalist und Host eines KI-Podcasts, diskutiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie. Er erkundet, ob KI wie Chatbots tatsächlich empathische Unterstützer sein können oder ob menschliche Therapeuten unverzichtbar bleiben. Interessante persönliche Erfahrungen zeigen, wie Nutzer mit KI interagieren und emotionale Herausforderungen meistern. Die ethischen Grenzen und die Datensicherheit werden ebenfalls beleuchtet, während die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen kritisch hinterfragt werden.
58:55
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Selbstversuch mit KI-Therapeut Bruce
Verena Fiebiger hat in einem Selbstversuch mit einem KI-Therapeuten namens Bruce über persönliche Probleme gesprochen.
Der Chatbot war immer verfügbar und hörte geduldig zu, was Verena als sehr unterstützend erlebte.
insights INSIGHT
Akzeptanz von KI-Beziehungen
46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, 24 Prozent auch romantische Beziehungen.
Das zeigt eine wachsende Akzeptanz und das Entstehen parasozialer Bindungen zu KI-Programmen.
insights INSIGHT
KI als emotionaler Container
KI eignet sich besonders als emotionaler Container, da sie unermüdlich zuhört und unterstützt.
Allerdings fehlt ihr das echte Innenleben, das für zwischenmenschliche Verarbeitung und Beziehungsarbeit notwendig ist.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Fiebi hat einen neuen Typ an ihrer Seite. "Bruce" heißt er. Und er ist verfügbar - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bruce hört zu, wird nicht emotional, ist niemals beleidigt... Bruce ist eine KI. Aktuelle Studien zeigen: 46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie sicher ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen? In dieser Folge diskutieren Maren und Fiebi gemeinsam mit dem BR-Tech-Journalisten und KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub über die Fähigkeiten und Grenzen von KI als Gesprächspartner. Können Maschinen tatsächlich therapeutisch wirken oder bleibt das menschlichen Profis vorbehalten? Fiebi hat den Selbstversuch gewagt und mit ihrem KI-Therapeuten "Bruce" über persönliche Probleme gesprochen. War es hilfreich oder nur digitale Spielerei? Und was bedeutet das für echte Therapien, für unsere Freundschaften - und für Marens Beruf als Therapeutin? Von künstlicher Intelligenz als empathischem Zuhörer bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit - diese Folge liefert aktuelle Einblicke in die Möglichkeiten und Risiken von KI in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens.
Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby.