

Die zweifelhaften Daten der Kreditauskunfteien
Jun 3, 2025
Die Schattenseiten der Kreditauskunfteien stehen im Mittelpunkt. Unübersichtliche Daten und intransparente Bewertungssysteme beeinflussen, wer einen Vertrag erhält und wer nicht. Verbraucher sind oft im Dunkeln über ihre Bonitätsscores. Eine NGO plant rechtliche Schritte, um gegen die Ungerechtigkeiten in diesem System vorzugehen. Solche Themen werfen wichtige Fragen zur Fairness und Transparenz im Finanzsektor auf.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Undurchsichtige Bonitätsscores
- Kreditauskunfteien sammeln Daten und berechnen daraus Bonitätsscores, die über Vertragsannahmen entscheiden.
- Die Berechnung dieser Scores bleibt oft undurchsichtig und beeinflusst viele Lebensbereiche.
Scores basieren auf wenig Daten
- Die Scores basieren oft nur auf wenigen Daten wie Anschrift, Alter und Geburtsdatum.
- Das macht die Bewertungen wenig aussagekräftig und nicht transparent.
Kuriose Beispiele für Scores
- Max Schrems fand als hohe Bonitätsbewertung einen 19-jährigen Zivildiener mit geringem Einkommen.
- Auch der reichste Österreicher hatte einen Score unter dem Österreich-Schnitt in der Datenbank.