

600 Jahre "Wiener Gesera": Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
Mar 12, 2021
10:18
Mit einem symbolträchtigen Gedenkakt und dem öffentlichen Bekenntnis der Mitverantwortung hat die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät am 12. März der Vernichtung der jüdischen Gemeinden im damaligen Herzogtum Österreich bei der "Wiener Gesera" von 1421 gedacht. Die Wiener Gesera habe "mit fakultärer Rückendeckung" zur Auslöschung der jüdischen Gemeinde von Wien geführt, heißt es in einer Erklärung, die Dekan Prof. Johann Pock bei der Gedenkfeier an den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), Oskar Deutsch, überreichte. Auf den Tag genau vor 600 Jahren - am 12. März 1421 - fand die Vernichtung der Juden im damaligen Herzogtum Österreich mit der Verbrennung von 200 Juden ihren Höhepunkt."Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der
Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.
Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und
in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu
sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und
Themen einlassen.
Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und
dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes,
"Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes
Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
"Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien
Katholische Privat-Universität Linz
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol