Was tun, wenn Entscheider externe Berater bevorzugen? Der Spannungsbogen zwischen Expertenmeinungen und Unternehmensentscheidungen wird beleuchtet. Es werden praktische Strategien vorgestellt, um die eigene Expertise wirkungsvoll zu kommunizieren. Ziel ist es, gehört zu werden und aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden.
Interne Experten, insbesondere in kritischen Rollen, fühlen sich oft frustriert, da ihre Meinungen und Expertise nicht genügend wertgeschätzt werden.
Die Präsentation von Alternativen an Entscheidungsträger fördert die Akzeptanz und verstärkt den kooperativen Dialog zwischen Experten und Führungsteams.
Deep dives
Die Herausforderungen interner Experten
Interne Experten, insbesondere in Rollen wie IT-Sicherheitsbeauftragte oder Compliance-Verantwortliche, stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Meinungen und Expertise nicht ausreichend geschätzt werden. Diese Berufe werden häufig als kostenintensiv und unattraktiv angesehen, da sie in der Regel dazu dienen, Probleme zu verhindern, anstatt konkrete Ergebnisse zu liefern. Dies führt dazu, dass ihre Beiträge oft ignoriert oder weniger gewürdigt werden, während externe Berater oftmals mehr Gehör finden, da deren Meinungen als frischer oder relevanter betrachtet werden. Diese Situation kann zu Frustration und dem Gefühl führen, dass die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht wahrgenommen werden, was eine weit verbreitete Realität in vielen Unternehmen darstellt.
Die Bedeutung von Entscheidungsmacht
Experten neigen dazu, eine 'Müssen'-Mentalität zu entwickeln, wenn es darum geht, Lösungen zu präsentieren, was in Entscheidungsprozessen oft zu Widerstand führt. Es ist entscheidend, die Problematik zu verstehen, dass niemand gezwungen werden kann, bestimmte Entscheidungen zu treffen, und diese Auffassung kann den Kommunikationsfluss zwischen Experten und Entscheidungsträgern erheblich beeinflussen. Anstatt zu sagen, 'wir müssen', ist es effektiver, alternative Optionen anzubieten und den Entscheidungsträgern die Freiheit zu lassen, ihre eigenen Schritte zu wählen. Wenn Experten die Menschen mit Alternativen ansprechen, kann dies dazu führen, dass die Beteiligten offener für deren Ideen und Vorschläge werden.
Zusammenarbeit durch Alternativen schaffen
Der Schlüssel zur Überwindung von Widerstand in Entscheidungsprozessen liegt darin, verschiedene Optionen zu präsentieren und dabei den Entscheidungsträgern die Verantwortung zu überlassen. Wenn Experten ihre Empfehlungen nicht als alleinige Lösungen darstellen, sondern als Teil einer Palette von Möglichkeiten, wird die Akzeptanz ihrer Expertise deutlich erhöht. Dies fördert nicht nur einen kooperativen Dialog, sondern verringert auch kritische Reaktionen, da die Entscheidungsträger sich gehört und respektiert fühlen. Durch diese methodische Herangehensweise an das Problemlösen können Experten ihren Wert in Unternehmen effektiver kommunizieren und gleichzeitig konstruktive Beziehungen zu Führungsteams aufbauen.
1.
Expertise und Entscheidungsfindung: Wie man gehört wird