

Gluten-Hype: Was in Deinem Körper passiert, wenn Du aufhörst, Gluten zu essen
May 22, 2025
42:51
Felix Moese & Matthias Baum
„Die Evolution hat unseren Körper nicht auf den Konsum von Gluten vorbereitet. Und doch ist es heute fester Bestandteil unserer Ernährung.“ - Gluten ist das neue Feindbild auf dem Teller: Es steckt in Brot, Pasta, Pizza – und angeblich auch in vielen unserer Probleme: Bauchweh, Müdigkeit, schlechte Haut. Kein Wunder also, dass "glutenfrei" inzwischen zum Lifestyle geworden ist. Doch wie gefährlich ist Gluten wirklich – oder ist das alles nur gut vermarktete Panik? Wer sollte wirklich darauf verzichten? Und warum kann Gluten bei manchen Menschen zu ernsthaften Entzündungen im Darm führen? In dieser Episode werfen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum einen wissenschaftlichen Blick auf die Fakten hinter Zöliakie, Glutensensitivität und dem Gluten-Hype. Sie zeigen, was Gluten im Körper tatsächlich macht – und was nicht. Denn: Laut einer repräsentativen Studie der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) glauben 10–15 % der Deutschen, eine Glutenunverträglichkeit zu haben. Die tatsächliche Prävalenz liegt aber weit darunter. Viele Menschen verzichten präventiv oder aus Lifestyle-Gründen auf Gluten – oft ohne medizinischen Befund. Auf der anderen Seite kann Gluten bei empfindlichen Menschen Entzündungen fördern, Verdauungsprobleme auslösen und das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Doch nicht jede Unverträglichkeit ist gleich und nicht jeder Verzicht automatisch sinnvoll. Wie erkennen wir eine echte Glutenunverträglichkeit? Was unterscheidet Zöliakie von einer nicht-zöliakischen Gluten-Sensitivität? Warum ist Sauerteig oft besser verträglich als herkömmliches Brot? Welche Rolle spielt die Lebensmittelindustrie beim Gluten-Boom? Und wie gelingt es, Gluten bewusst zu reduzieren, ohne auf Genuss zu verzichten? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt.
Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.