

Tech Bro Topia (2/6) - Hippies im Whirlpool
Jul 29, 2025
Christopher Köhnen, Forscher am Karlsruher Institut für Technologie, beleuchtet den Rechtslibertarismus und dessen Verbindung zur Hippie-Kultur der 60er Jahre. Er diskutiert, wie anarchistische Ideen und individuelle Freiheit die Entwicklung von Silicon Valley prägten. Interessante Parallelen zwischen linken Hippies und modernen Tech-Bros werden gezogen. Die kulturelle Bedeutung des Whole Earth Catalogs und der ideologische Konflikt zwischen freiem Markt und Gemeinschaftsidee werden ebenfalls behandelt. Ein faszinierender Blick auf die technoreligiöse Bewegung und ihre Wurzeln rundet das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Grundlagen des Libertarismus
- Libertarismus stellt die individuelle Freiheit über alles und will minimale staatliche Eingriffe.
- Diese Ideologie wurde später mit moderner Popkultur und Social Media vermischt.
Hippie-Kultur trifft Technologie
- In den 60ern lebten Hippies wie die Mary Pranksters, die mit LSD und Musik die Kultur prägten.
- Stuart Brand organisierte gegenkulturelle Werkzeuge und beeinflusste damit Tech-Pioniere wie Steve Jobs.
Barlow und das freie Internet
- John Perry Barlow schrieb 1996 die 'Declaration of the Independence of Cyberspace' gegen staatliche Kontrolle.
- Er kämpfte für freie Meinungsäußerung und gilt als Wegbereiter für Internetfreiheit.