#295 Dr. Sevda Helpap, Managing Partner Baumgartner & Co.: Wie der Aufbruch in die neue Arbeitswelt gelingt
Feb 7, 2025
auto_awesome
Dr. Sevda Helpap, Managing Partner bei Baumgartner & Co. und Expertin für neue Arbeitsweisen, spricht über den kulturellen Wandel in Unternehmen. Sie betont die Bedeutung von praktischen Erfahrungen für Jugendliche und die Rolle der Eltern in der Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen. Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden ebenfalls thematisiert. Zudem ermutigt sie dazu, aktiv an Veränderungen in der neuen Arbeitswelt mitzuarbeiten und die Integration digitaler Kompetenzen im Bildungssystem voranzutreiben.
Die Auswirkungen von Schichtarbeit auf Familien betonen die Notwendigkeit, Arbeitsbedingungen familienfreundlicher zu gestalten, um Entfremdung zu vermeiden.
Die Diskussion über Veränderungen hebt hervor, dass Akzeptanz von Unsicherheit und proaktives Handeln essenziell für eine positive Arbeitskultur sind.
Die Vorbereitung von Kindern auf die Arbeitswelt erfordert praktische Erfahrungen, um ihnen realistische Erwartungen und Engagement für ihre Berufswahl zu vermitteln.
Deep dives
Einfluss von Schichtarbeit auf die Familienstruktur
Die Schichtarbeit beider Elternteile hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Familientreffen und das allgemeine Wohlbefinden. Durch die ständigen Nachtschichten und Frühschichten erlebte die Familie Zeiten, in denen sie sich kaum sahen, was zu einem Gefühl der Entfremdung führen kann. Dieses Aufwachsen im Kontext von Schichtarbeit sensibilisierte die Diskutierenden für die Auswirkung der Arbeitsgestaltung auf Familien und das gesellschaftliche Wohl. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie nicht nur dem Unternehmen, sondern auch den Individuen und ihren Familien zugutekommen.
Die Bedeutung von pragmatischem Umgang mit Veränderungen
In der aktuellen Arbeitswelt ist es entscheidend, Veränderungen pragmatisch anzunehmen, ohne sie zwangsläufig zu akzeptieren. Es wird empfohlen, die vorhandene Unsicherheit und Verwirrung zu akzeptieren und gleichzeitig aktiv nach Lösungen zu suchen. Dies fördert eine positive Einstellung zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Unterscheidung zwischen Annehmen und Akzeptieren ermutigt dazu, aktiv und konstruktiv mit Veränderungen umzugehen.
Optimierung des Bildungssystems für die neue Arbeitswelt
Die Art und Weise, wie Kinder auf die neue Arbeitswelt vorbereitet werden, steht im Mittelpunkt der Diskussion. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, Kindern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch praktische Erfahrungen sammeln zu lassen, um sie auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Beispielhafte Diskussionen über Schülerpraktika und deren Wert verdeutlichen die Notwendigkeit, frühzeitig Engagement und Neugierde bei den jüngsten Generationen zu fördern. Die Idee ist, dass eine praxisorientierte Bildung den Kindern helfen kann, realistische Erwartungen an ihren späteren Beruf zu entwickeln und Desillusionierung zu vermeiden.
Herausforderungen und Chancen in der Unternehmensführung
Die Herausforderungen in der Unternehmensführung, insbesondere in Krisenzeiten, wurden ausführlich behandelt. Es wurde betont, dass Führungskräfte in der Lage sein sollten, ihre Teams durch unsichere Zeiten zu leiten, während sie gleichzeitig den Optimismus aufrechterhalten. Der Druck, schnelle Entscheidungen zu treffen, steht im Widerspruch zu den Prinzipien von Partizipation und Teamarbeit, was die Notwendigkeit weiterer Diskussionen über eine sinnvolle Unternehmenskultur verdeutlicht. Die Forderung nach flexibler und anpassungsfähiger Führung wird hervorgehoben, um den ständigen Wandel zu bewältigen.
Zukunft der Arbeitswelt im Kontext von New Work
Die Relevanz des Begriffs New Work wird neu bewertet, während die Grundideen hinter diesem Konzept weiterhin an Bedeutung gewinnen. Die Diskussion führte zu der Erkenntnis, dass die technologische Entwicklung, insbesondere durch künstliche Intelligenz, neue Chancen für die Arbeitswelt bietet, die nicht ignoriert werden sollten. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit betont, diesen Wandel aktiv zu gestalten und die Beschäftigten in den Prozess einzubeziehen. Die Idee, dass Unternehmen proaktiv handeln und sich an die Veränderungen anpassen müssen, wird als Schlüssel zur erfolgreichen Zukunft der Arbeitswelt angesehen.