Jean-Pierre Wils, Kulturphilosoph und Medizinethiker an der Radboud-Universität, plädiert für eine differenzierte Sicht auf Hoffnung in Krisenzeiten. Er betont, dass Hoffnung aktiv und nicht passiv ist, und hebt die moralische Verpflichtung hervor, die damit einhergeht. Wils unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus und diskutiert, wie gesellschaftliche Bedingungen Hoffnung beeinflussen. Zudem diskutiert er die Rolle von Fortschritt im Gegensatz zu rückwärtsgewandtem Denken und ermutigt zu bürgerschaftlichem Engagement als Quelle der Hoffnung.
Hoffnung wird als aktive Haltung hervorgehoben, die Engagement für eine bessere Zukunft erfordert, im Gegensatz zum passiven Optimismus.
Der Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus ist entscheidend, da Hoffnung moralisches Handeln impliziert, während Optimismus oft passiv bleibt.
Fortschritt wird als wesentliche Quelle der Hoffnung identifiziert, wobei eine Rückbesinnung auf liberale Werte notwendig ist, um Krisen zu überwinden.
Deep dives
Die Bedeutung der Hoffnung in der Philosophie
Hoffnung wird als ein zentrales Thema in der Philosophie betrachtet, das nicht nur ein emotionales Gefühl darstellt, sondern auch eine moralische Verpflichtung impliziert. Historisch betrachtet ist Hoffnung eine christliche Tugend und hat im 20. Jahrhundert, besonders in der Philosophie von Ernst Bloch, an Bedeutung gewonnen. In schwierigen Zeiten wie Krisen und Pandemien ist es wichtig, über Hoffnung nachzudenken, um Resignation zu vermeiden und eine positive Zukunft zu gestalten. Die Diskussion hebt hervor, dass Hoffnung eng mit dem Bedürfnis nach Trost und der Aufrechterhaltung von Zukunftsperspektiven verbunden ist.
Hoffnung vs. Optimismus
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus wird herausgearbeitet, wobei Hoffnung als eine aktive Haltung betrachtet wird, während Optimismus eher passiv ist. Menschen, die hoffen, setzen sich aktiv für Veränderungen ein und arbeiten daran, eine bessere Welt zu schaffen, während Optimisten oft nur abwarten und auf ein positives Ergebnis hoffen. Hoffnung impliziert also einen moralischen Vorgriff auf die Zukunft und die Bereitschaft, dafür zu kämpfen. Diese Differenzierung wird durch Beispiele aus Literatur und Film verdeutlicht, in denen die aktive Rolle der Hoffnung in Krisensituationen hervorgehoben wird.
Die Quellen der Hoffnung
Die Quellen der Hoffnung werden als individuell unterschiedlich, aber auch allgemein erforderlich beschrieben, um eine positive Zukunft zu schaffen. Es wird betont, dass eine Zukunftsperspektive und das Vertrauen auf Fortschritt grundlegend sind, um gesellschaftlich hoffnungsvoll zu bleiben. In aktuellen politischen Kontexten zeigt sich das Bedürfnis nach einer Rückbesinnung auf liberale Werte und die Vermeidung der Versuchung, in die Vergangenheit zurückzukehren. Die Diskussion regt dazu an, über kleine Erfolge und kollektive Ziele nachzudenken, um Hoffnung zu generieren und zu fördern.
Hoffnung als aktive Handlung
Hoffnung wird als ein aktives Tun verstanden, das bedeutet, dass Menschen nicht nur passiv auf bessere Zeiten warten, sondern auch konkret handeln müssen, um Veränderungen herbeizuführen. Die philosophische Diskussion legt nahe, dass Hoffnung verantwortungsbewusstes Handeln erfordert, das auf eine Verbesserung der sozialen und politischen Gegebenheiten abzielt. Dies umfasst sowohl persönliche Initiativen als auch kollektives Engagement in der Gemeinschaft, um die Lebensbedingungen zu verbessern. Das Beispiel einer Bürgerinitiative verdeutlicht, wie lokale Aktionen Hoffnung generieren und zur positiven Veränderung beitragen können.
Die Rolle der Hoffnung in Krisenzeiten
In Krisenzeiten wird die Notwendigkeit, aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten, besonders deutlich. Anhand des Begriffs 'radikale Hoffnung' wird erörtert, dass auch aus scheinbar ausweglosen Situationen Herausforderungen und Veränderungen hervorgehen können. Es wird betont, dass der Weg zu einer besseren Zukunft die Bereitschaft erfordert, sowohl den Abgrund der Realität zu betrachten als auch den Mut zu besitzen, auf eine positive Wende zu hoffen. Die Verbindung von Hoffnung und realistischen Perspektiven wird als essenziell für das Überwinden von Krisen und das Gestalten einer lebenswerten Zukunft angesehen.
Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, so Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?".
Der Belgier Jean-Pierre Wils (*1957) ist Kulturphilosoph, Medizinethiker und Theologe. 2009 trat er aus der römisch-katholischen Kirche aus. Er ist Professor an der Radboud-Universität Nijmegen und lebt in Deutschland.
Hoffnung in Zeiten multipler Krisen: Warum es wichtig ist, sich der Hoffnung zu widmen – privat, gesellschaftlich und politisch (02:00)
Was Hoffnung von Optimismus unterscheidet und wie wir ins Handeln kommen (08:48)
Der Hoffnung würdig sein: Nach Kant müssen wir uns die Glückseligkeit durch Hoffnung moralisch verdienen (13:40)
Warum Fortschritt Quelle der Hoffnung ist, Rückwärtsgewandtheit hingegen lähmt (28:23)
Vergangenheit als Impulsgeber für die Zukunft (39:32)
Selbstentfaltung versus Selbsterhaltung: Weshalb wir bei unserem Konsum mehr Maß halten müssen, um ökologisch zu überleben (42:40)
Warum Fortschritt nicht Wachstum ist – und es die politische Ehrlichkeit braucht, dass Entbehrungen zu erwarten, aber lohnenswert sind (45:57)
Gemeinsam handeln: Warum bürgerschaftliches Engagement befriedigend und zukunftsweisend ist 51:14
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode