Zukunft Denken – Podcast cover image

Zukunft Denken – Podcast

121 — Künstliche Unintelligenz

Apr 2, 2025
In dieser Folge wird das Konzept der „Künstlichen Unintelligenz“ kritisch untersucht. Es wird beleuchtet, wie Menschen in Organisationen durch Standardisierung und Automatisierung zu unflexiblen Rädchen werden. Anhand historischer und gegenwärtiger Beispiele erfahren wir von der Entfremdung zwischen Arbeitern und ihren Produkten. Die Problematik der Verantwortungsdiffusion in großen Unternehmen wird ebenso thematisiert, während die Notwendigkeit, echte Verantwortlichkeiten zu benennen, betont wird. Ein faszinierender Blick auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt!
23:48

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das Konzept der Künstlichen Unintelligenz beschreibt, wie starre Strukturen in Organisationen kreative Entscheidungsfindung und kritisches Denken behindern können.
  • Die Unaccountability-Machine verdeutlicht, wie fehlerhafte Zielsetzungen und Verwässerung von Verantwortlichkeiten zu schädlichem Verhalten und Systemversagen führen können.

Deep dives

Künstliche Unintelligenz und ihre Auswirkungen

Künstliche Unintelligenz ist ein Konzept, das beschreibt, wie Organisationen Menschen mit ausreichender Intelligenz in starre und unflexible Rollen zwingen, indem sie Prozesse und Protokolle etabliert. Dies führt dazu, dass Individuen weniger in der Lage sind, kritische Entscheidungen zu treffen oder kreativ zu denken. Ein Beispiel, das genannt wurde, ist der Schmerz, den Mitarbeiter in einer medizinischen Einrichtung empfinden, wenn sie auf unzureichende Unterstützung durch ihre Vorgesetzten stoßen. Diese Strukturen können die Innovationsfähigkeit der Menschen massiv einschränken, vor allem in Zeiten komplexer Herausforderungen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner