
ÜBERS PODCASTEN - Wie produziert man erfolgreich einen Podcast? Zeitfresser in der Podcast Produktion, doch keine Spotify Plays und die Youtube Charts
Die neuen Youtube Podcast Charts in den USA:https://charts.youtube.com/podcasts
Zeitfresser in der Podcast-Produktion? Su Holder und Chris Guse, Geschäftsführer von BosePark Productions, tauchen in der neuesten Folge von Übers Podcasten tief in die Welt der Podcast-Produktion ein und decken auf, warum manche Projekte mehr Zeit verschlingen, als geplant. Mit ihrem typischen Mix aus Fachwissen, Humor und praxisnahen Einblicken diskutieren sie, wie man ineffiziente Prozesse vermeidet und Podcasts professionell auf die Beine stellt.
Ein zentraler Punkt der Folge ist die Analyse der neuen Spotify Plays-Anzeige. Ursprünglich als spannende Neuerung gefeiert, hat Spotify die Regeln geändert: Plays werden erst ab 50.000 angezeigt. Su und Chris mutmaßen, warum Spotify zurückgerudert ist, und diskutieren, ob Creator-Druck oder veränderte Nutzer-Metriken dahinterstecken. Sie beleuchten, wie solche Änderungen die Podcast-Community beeinflussen, und geben Tipps, wie man dennoch den Überblick über Reichweite behält.
Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von Googles Notebook LM, einem KI-Tool, das aus Dokumenten automatisch Podcasts generiert. Die beiden erläutern, wie solche Technologien die Produktion revolutionieren könnten, und spekulieren über die Integration in Alltagstools wie Kalender oder Google Drive. Gleichzeitig werfen sie einen Blick auf die Google I.O.-Konferenz, die zeitgleich stattfindet, und erwarten spannende Neuheiten für Audio- und Videoproduktion.
Der Hauptteil der Folge widmet sich den größten Zeitfressern in der Podcast-Produktion. Su und Chris teilen ihre Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit bei BosePark und listen typische Fallstricke auf: fehlende Vision, Dreieckskommunikation, sich ändernde Projektziele und die „Allüren der anderen“. Sie erklären, warum eine klare Kommunikation und ein durchdachtes Onboarding entscheidend sind, um Zeit und Kosten zu sparen. Besonders anschaulich wird es, als sie über die „5%-Regel“ sprechen: Jedes „Das klären wir später“ kostet 5% der Marge – ein teurer Fehler, den man leicht vermeiden kann.
Abschließend geben Su und Chris drei konkrete Tipps, um Zeitfresser zu minimieren: eine funktionierende Kostenrechnung, frühzeitige Abstimmung aller Beteiligten und pragmatisches Handeln während der Produktion. Sie betonen die Bedeutung einer klaren Dateistruktur und eines iterativen Ansatzes, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Die Folge endet mit einem Ausblick auf die Automatisierung der BosePark Studios und einem humorvollen Abschied, der Lust auf die nächste Episode macht.
Inhalt
00:00:00 Lichtsettings für Video-Podcasts
00:01:02 London Podcast Show Diskussion
00:04:16 Spotify Plays-Anzeige Änderungen
00:06:46 Abonnenten-Zahlen auf Spotify
00:09:27 YouTube Podcast-Charts Analyse
00:12:01 Google Notebook LM Vorstellung
00:15:35 Zeitfresser in der Podcast-Produktion
00:19:44 Dreieckskommunikation und Missverständnisse
00:24:45 Allüren und Befindlichkeiten
00:37:01 Tipps gegen Zeitfresser
Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns
Email: podcast@bosepark.com
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions
Homepage: www.bosepark.com
ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/
Über BosePark Productions GmbH
BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung ...
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
