Heimkino Praxis Podcast

HKP160 Dolby Atmos vs. Auro-3D – Was ist das bessere Tonformat?

8 snips
Jul 24, 2025
In dieser Diskussion werden die Unterschiede zwischen Dolby Atmos und Auro-3D detailliert untersucht. Beide Klangformate bieten jeweils einzigartige Vorteile und Herausforderungen. Die Bedeutung von Lautsprecheranordnung und Raumakustik wird hervorgehoben, um das Klangerlebnis zu maximieren. Zudem wird die Dominanz von Dolby in der Filmindustrie kritisch beleuchtet. Praktische Tipps zur Optimierung der Audiowiedergabe und die Zukunft des 3D-Sounds runden die spannende Analyse ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Auro-3D kanalbasiert mit festen Kanälen

  • Auro-3D nutzt ein kanalbasiertes Format mit fest vorgegebenen Höhenkanälen und klaren Lautsprecher-Winkelvorgaben.
  • Höhe wird mit mehreren Ebenen realisiert, inklusive einem Top-Kanal namens Voice of God.
INSIGHT

Dolby Atmos: Objektbasiert, aber limitiert

  • Dolby Atmos ist objektbasiert mit Soundobjekten, die flexibel im Raum positioniert werden.
  • Im Heimkino sind die Objekte auf 16 limitiert, was die Flexibilität stark einschränkt.
INSIGHT

Lautsprecherwinkel: Auro präzise, Atmos ungenau

  • Bei Dolby Atmos sind exakte Lautsprecherwinkel nicht immer bekannt oder eingestellt, was die präzise Wiedergabe erschwert.
  • Auro verlangt genauere Winkel, was zu klareren räumlichen Klangerfahrungen führt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app