Philanthropie neu erfinden: Felix Oldenburg von bcause (#2)
Jun 26, 2024
auto_awesome
Felix Oldenburg, visionärer Sozialunternehmer und Gründer von bcause, spricht über effiziente Entscheidungen, transparentes Engagement, Technologie in Bildung und die Verbindung von sozial mit kommerziell. Seine Lebensgeschichte von der idyllischen Kindheit auf einer Nordseeinsel bis zu seinem Engagement bei Ashoka zeigt, wie wir alle zu Architekt:innen einer besseren Zukunft werden können.
Sozialunternehmertum als ethische Herausforderung betrachten und soziale Ideen wirtschaftlich fördern.
Nutzung von Marktmechanismen zur Skalierung sozialer Projekte betonen.
Stiftungen in einer sich wandelnden Welt transparenter und zugänglicher gestalten.
Deep dives
Komplexe politische Entscheidungsfindung
Die Renaturierung der Emscher, Europas größter offener Abwasserkanal, forderte eine koordinierte Strategie unter Beteiligung zahlreicher Stakeholder. Die Emscher-Genossenschaft beauftragte Felix Oldenburg mit dem Konzept zur Einbeziehung der Bürger. Die Politik-Findungsprozesse in Deutschland erschienen ihm absurd, legten die Schwierigkeiten und Komplexität politischer Entscheidungsfindung offen.
Philosophiestudium und Sozialunternehmertum
Als Philosophiestudent geprägt vom moralischen Rigorismus des deutschen Idealismus, betrachtet Oldenburg Sozialunternehmertum als ethisch herausfordernd. Durch Erfahrungen bei Ashoka erkennt er das Potenzial von Social Entrepreneurship, als wirtschaftliche Denkweise für soziale Ideen, die Früherkennung herausragender sozialer Initiativen und ihre Förderung vor deren Expansion.
Pragmatismus und Utilitarismus im Sozialbereich
Oldenburg verknüpft die ethischen Ansprüche der Philosophie mit pragmatischen Herangehensweisen aus England und Amerika. Er sieht im Sozialbereich eine Unfairness darin, ausschließlich auf Spenden angewiesen zu sein, wenn Ideen auch investierbar und profitabel sein könnten. Er betont die Wichtigkeit, Marktmechanismen zur Skalierung sozialer Projekte zu nutzen.
Innovationszyklus zwischen Sozial- und Wirtschaftsunternehmen
Der Podcast reflektiert über den ständigen Innovationszyklus zwischen Sozial- und Wirtschaftsunternehmen. Es wird diskutiert, wie Unternehmen, die anfangs idealistisch antreten, manchmal schnell wachsen und Probleme auf dem Markt hinterlassen, die wiederum von nachfolgenden Unternehmern gelöst werden. Diese ständige Entwicklung wird als unproduktiv und schädlich angesehen, da die klare Unterscheidung zwischen sozialen und kommerziellen Unternehmen als unwirksam betrachtet wird.
Die Rolle und Zukunft von Stiftungen in der Gesellschaft
Der Podcast untersucht die Stiftungslandschaft und deren Zukunft in einer sich wandelnden Welt. Es wird die Bedeutung von Stiftungen als Form der Vermögensorganisation diskutiert, wobei Geldstiftungen als weniger sinnvoll angesehen werden. Die Idee von Stiftungen wird hinterfragt, um den eigentlichen Zweck und Nutzen in der Gesellschaft zu betonen. Es wird angeregt, die Möglichkeiten des Stiftens für jedermann zugänglich und transparent zu gestalten, um Wohlstand als Chance zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu nutzen.
Der Sozialunternehmer und bcause-Gründer Felix Oldenburg über seine Neuerfindung des Gebens.
Herzlich willkommen zu „Lifeline“ – dem Podcast, der die inspirierenden Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten beleuchtet. In dieser Episode spricht Host Sachar Klein mit Felix Oldenburg, einem visionären Sozialunternehmer und Gründer der Plattform bcause, mit der er Stiftungen neu erfindet.
Felix hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, ihr Geld für eine bessere Welt einzusetzen. Er nimmt uns mit auf seine faszinierende Reise von einer idyllischen Kindheit auf der Insel Föhr über seine rebellische Jugend im wohlhabenden Königstein bis hin zu seiner Zeit bei McKinsey und seinem Engagement bei Ashoka.
Felix' innovative Ideen und sein unerschütterlicher Glaube an die Kraft des sozialen Unternehmertums zeigen, wie wir alle zu Architekt:innen einer besseren Zukunft werden können. Zum Schluss analysieren wir die maßgeblichen Treiber von Felix, die ihn zu dem Menschen machen, der er ist.