

Neugeboreneninfektionen (Teil I: Grundlagen & Diagnostik)
16 snips Mar 15, 2025
Prof. Dr. Christoph Härtel, Direktor der Universitätskinderklinik in Würzburg, spricht über Neugeboreneninfektionen und beleuchtet deren Relevanz in der Neonatologie. Er diskutiert die Diagnostik solcher Infektionen, insbesondere bei klinisch septischen Neugeborenen, und erklärt die kritische Rolle von Risikokalkulatoren und Präventionsprogrammen. Härtel hebt die Herausforderungen der Sepsis-Klassifikation hervor und erörtert die Bedeutung von Antibiotika sowie die Anwendung von Biomarkern zur Verbesserung der Versorgung von Frühgeborenen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schnelle Behandlung bei Sepsis
- Behandeln Sie klinisch septische Neugeborene sofort, idealerweise innerhalb 30 Minuten.
- Antibiotikasteuerung sollte frühzeitig mit Absetzen oder Dosierung angepasst werden, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Screening-Erreger kritisch bewerten
- Bei bekannten Erregern aus Screening sollten diese bei kritisch kranken Neugeborenen initial mitbehandelt werden.
- Bereits am zweiten Behandlungstag sollte eine Deeskalation geprüft werden.
Laborwerte zentral bei Neugeborenen
- Für die Diagnostik bei Neugeborenen sind Blutbild, CRP und Interleukin 6 oder 8 wichtig.
- Diese Kombination erhöht die Sensitivität auf 89%, ersetzt aber nie die klinische Einschätzung.