

Ruhe und Argumente
Als Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein - wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu Kinderlärm ein Zielkonflikt: Gibt es ein Recht auf kinderfreie Ruhezonen? Oder landen wir auf dieser Weise in einer unsolidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen hat Katrin gefunden, Ruhe in ihr Leben zu bringen?
Alexandra thematisiert diesmal eine bittere Erkenntnis: So sehr wir an die Macht guter Argumente glauben - oft prallen sie ab, wenn sie nicht mit dem sozialen Umfeld unserer Gesprächspartner übereinstimmen. Was Menschen wirklich bewegt, sind Beziehungen. Wer andere erreichen will, sei es persönlich oder politisch, muss also bereit sein, Nähe und Vertrauen aufzubauen, zuzuhören, statt zu überzeugen. Eine Erkenntnis, die Alexandra über eine schmerzliche Erfahrung erlangt hat.
Wir brauchen deine Unterstützung!
Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3
Links und Hintergründe
- Lila Podcast: Gibt es ein Recht auf kinderfreies Leben?
- Süddeutsche: Kinder auf Hochzeit ausschließen?
- Introvertiert vs. Extravertiert
- Noise von Daniel Kahnemann
- FAZ: Urteil zu Kinderlärm
- Wikipedia: Quiet: The Power of Introverts - Susan Cain
- School of Political Hope https://www.politischehoffnung.eu
- Wikipedia: GWUP Gesellschaft_zur_wissenschaftlichen_Untersuchung_von_Parawissenschaften
- Triggerpunkte: https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.