

Folge 3.1: Batesons Konzepte I (mit Wolfram Lutterer)
Jan 15, 2024
41:09
In diesem ersten Teil der dritten Folge schauen sich Wolfram Lutterer und Lina Nagel Batesons Arbeiten zu Kommunikation, Schismogenese und Rückkopplung genauer an. Dazu und darüber hinaus sprechen sie über…
… Lutterers Interesse an Batesons Arbeit.
… einen (vermeintlichen Scherz-)Anruf von Heinz von Foerster.
… Batesons und Ruesch Kommunikationstheorie.
… Menschen als Beziehungswesen und Nicht-Kommunikation.
… Ernst, Spiel und das Markieren von Kontexten bei Tieren.
… das Konzept der Schismogenese, Symmetrie und Komplementarität.
… Stabilität durch den Wechsel von Beziehungsmustern.
… positive und negative Rückkopplung.
Viel Freude beim Zuhören!
„Das Konzept der Schismogenese bildet den Anfang jenes Denkens, das Bateson auszeichnet.“ (Lutterer, 2002, S. 15)
Weiterführende Literatur und Links
• Sounds of Science Spezial mit Lina Nagel und Wolfram Lutterer: „Systemische Differenzen: Bateson – Luhmann – Watzlawick“.
• Wolfram Lutterers Promotion: Lutterer, W. (2000). Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson. Freiburg: Libri Books on Demand.
• Buch, das Wolfram Lutterers Interesse an Bateson geweckt hat: Portele, G. (1989). Autonomie, Macht, Liebe: Konsequenzen der Selbstreferentialität. Suhrkamp.
• Lutterer, W. (2002). Gregory Bateson: Eine Einführung in sein Denken. (2., erweitere Auflage, 2009). Heidelberg: Carl Auer Systeme.
• Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes. (1., deutsche Auflage, 1985). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bateson, G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Kapitel „Das Haus auf dem Rattlesnake Hill“ aus: Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer.
• Batesons und Ruesch Kommunikationstheorie: Ruesch & Bateson (1951). Kommunikation. Heidelberg: Carl Auer.
• Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (1969). Menschliche Kommunikation. (8. Auflage, 1990). Bern: Huber.
• Bateson, G. (1936). Naven. A Survey of the Problems Suggested by a Composite Picture of the Culture of a New Guinea Tribe Drawn from Three Points of View. (2. Auflage, 1958). Stanford: Stanford University Press.